Pollenflug Oerlinghausen heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Oerlinghausen: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Oerlinghausen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Oerlinghausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Oerlinghausen

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Oerlinghausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Oerlinghausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Oerlinghausen

Oerlinghausen liegt direkt am Teutoburger Wald – und wer hier wohnt, weiß: Das macht sich auch beim Pollenflug bemerkbar. Die dichte Baumlandschaft rund um die Stadt sorgt besonders im Frühjahr dafür, dass Baumpollen gerne und häufig in die Luft gehen. Die Hügel und Senken des Lipper Berglands begünstigen zudem, dass Pollen an manchen Tagen im Stadtgebiet „festhängen“ und so die Belastung noch mal verstärken können. Da kann selbst der Spaziergang ins Grüne schon mal zur echten Herausforderung werden, wenn die Nase empfindlich ist.

Ein weiterer Punkt: In Oerlinghausen ist es durch die Nähe zum Wald in vielen Ecken oft etwas kühler als im restlichen Umland. Das kann die Blütezeiten von verschiedenen Pflanzen beeinflussen – mal beginnt die Saison etwas früher, mal zieht sie sich länger hin, je nachdem wie windgeschützt oder schattig es ist. Gerade an windigen Tagen werden Pollen dann aber auch schnell von außerhalb „herübergeweht“, besonders wenn der Wind aus südlicher Richtung durch das Senkungsgebiet pfeift.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Oerlinghausen

Der Startschuss fällt meist schon im Februar oder sogar Januar: Dann fliegen hier bereits die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Gegend. Die milden Winter und das lokale Mikroklima sorgen oft dafür, dass empfindliche Nasen besonders früh mit den ersten Symptomen rechnen müssen. Gerade in den Waldrandlagen geht die Saison für Frühblüher schnell los – quasi „direkt vor der Haustür“.

Ab April heizt die Hauptsaison dann richtig ein. Birkenpollen treiben ihr Unwesen – und zwar nicht zu knapp, denn die Region zählt zu den Birken-Hotspots in NRW. Wer in Oerlinghausen unterwegs ist, kennt die blühenden Riesen entlang der Wege, im Südwesten der Stadt oder auf den Höhen rund um Helpup. Im Frühsommer geben dann die Gräser Vollgas: Besonders auf Wiesen, Sportplätzen und an Bahntrassen trifft man die klassischen Gräser wie Lieschgras und Glatthafer in voller Pracht – ein Fest für die Pollen, weniger für Allergiker.

Im Spätsommer bis weit in den September hinein melden sich noch mal die Kräuterpollen, allen voran Beifuß und gelegentlich Ambrosia. Gerade an ungemähten Wegesrändern, Bracheflächen und entlang der Bahndämme kann die Konzentration dann nochmals steigen. Auch hier gilt: Windige Tage mögen die Kräuterpollen, während ein kräftiger Regenschauer zwischendurch die Luft zumindest kurzfristig reinigt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Oerlinghausen

Wer unter Heuschnupfen leidet, hat in Oerlinghausen ein paar Möglichkeiten, sich das Leben leichter zu machen. Spaziergänge am besten nach längeren Regenphasen planen – dann sind die Pollen meistens „niedergeschlagen“ und die Luft ist sauberer. Die schönen Waldwege rund um den ältesten Segelflugplatz der Welt solltest du an trockenen Hochsaison-Tagen eher meiden, denn hier weht der Wind die Pollen besonders gerne zusammen. Sonnenbrille und Hut schützen im Alltag überraschend gut gegen den direkten Pollenflug ins Gesicht. Für Sportler: Lieber in den frühen Morgenstunden raus, bevor die Pollen so richtig aufdrehen.

Zu Hause hilft es, regelmäßig und bewusst zu lüften, am besten in der Zeit nach einem Regenguss. Wer’s richtig gründlich will, setzt auf HEPA-Filtergeräte in Schlaf- oder Wohnzimmer. Kleidung nach dem Aufenthalt draußen am besten sofort wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern – da landen ansonsten viele Pollen direkt im Bettzeug. Und das Auto? Ein intakter Pollenfilter sorgt für einen echten Unterschied auf den Fahrten rund um Oerlinghausen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Oerlinghausen

Die Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick, wie es um den pollenflug aktuell in Oerlinghausen steht – direkt aus deiner Stadt, taggenau. Damit kannst du deinen Tag besser planen und bist schneller informiert als jede Wetter-App. Noch mehr praktische Tipps und regionale Informationen rund um den aktuellen Pollenflug findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein und mach Schluss mit bösen Überraschungen beim nächsten Schritt vor die Tür!