Pollenflug Gemeinde Hille heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hille: Der heutige 02.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hille

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hille in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hille

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Gemeinde Hille heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hille

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hille

So flach und weit wie Hille sich im Nordosten von Nordrhein-Westfalen ausbreitet – das prägt auch den Pollenflug! Umgeben von Feldern und Wiesen, dazwischen immer mal wieder ein kleiner Wald wie der nahe Stemweder Berg, gibt es kaum größere natürliche Barrieren, die den Pollenstrom bremsen. Dadurch kann bei frischer Brise aus West oder Süd schon mal ordentlich was durch die Gemeinde geweht werden. Selbst Blütenstaub aus entfernten Regionen kann hierhin gelangen, wenn der Wind lang genug durchzieht.

Ein weiterer Punkt: Die Nähe zu Kanälen und dem Mittellandkanal schafft im Sommer oft ein wenig feuchteres Mikroklima. Das lindert zwar die Pollenbelastung an einzelnen Tagen – aber gleichzeitig gedeihen entlang der Ufer viele Wildkräuter, die ihre eigenen Pollen freisetzen. So kann Hille in bestimmten Wochen überraschend hohe Werte bekommen, gerade nach warmen Nächten oder bei trockener Luft. Für Allergiker:innen heißt das: aufmerksam bleiben, vor allem an windigen Tagen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hille

Die Pollen-Saison erwacht in Hille oft recht zeitig – typisch für das Westfalenland. Bereits im Februar kann es losgehen, sobald die ersten Sonnenstrahlen durchkommen: Dann sind vor allem Hasel und Erle aktiv und lassen ihre Pollen los. Besonders im Bereich der kleinen Auenwälder und an den Gräben zeigen sich die ersten Kitzelattacken auf die Nase. Je nach Winter und Feuchtigkeit kann der Start aber auch mal schwanken: milde Temperaturen lassen alles noch früher loslegen.

Ab Anfang April geht’s richtig los – jetzt herrscht Hochbetrieb bei den Bäumen. Die Birke übernimmt mit ihren besonders allergenen Pollen das Kommando. Viele Birken findet man rund um Höfe, Spielplätze oder in Siedlungen – also mitten im Alltag. Ab Mai gesellen sich die Gräser dazu, die auf den umliegenden Feldern und Weiden prächtig wachsen und beim ersten Mähen besonders stark freisetzen. Wer draußen unterwegs ist, spürt jetzt oft sofort, wie’s in Augen und Nase kribbelt.

Und wenn der Sommer fast vorbei ist, geben Beifuß und – in manchen Jahren – sogar Ambrosia noch mal richtig Gas. Ihre Pollen verteilen sich vor allem an Straßenrändern, auf nicht gemähten Wiesen oder Bahndämmen. Hierher verirrt sich so schnell keiner, aber beim Radfahren oder Spazieren kann’s trotzdem einen Schub geben. Interessanter Nebeneffekt: Nach kräftigen Regenfällen sinkt die Pollenbelastung kurzfristig, dann tut ein Spaziergang gleich viel leichter!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hille

Draußen unterwegs in Hille? Da gibt’s ein paar Tricks: Am besten Spaziergänge nach Regenschauern planen oder in den frühen Morgenstunden rausgehen, dann ist die Pollenbelastung meist niedriger. Wer etwas empfindlicher ist, sollte die großen, offenen Felder und blühenden Grünstreifen meiden – besonders, wenn gemäht wird! Sonnenbrille aufsetzen hilft nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch so manchen Pollen von den Augen fern. Und im Auto: Fenster zulassen, lieber auf die Lüftung setzen und, wenn’s geht, Pollenfilter checken.

Zuhause gilt: Richtiges Lüften ist Gold wert – am besten kurz und kräftig, statt Fenster stundenlang auf Kippe lassen (vor allem am Abend, wenn weniger Pollen draußen sind). Wer eine Waschmaschine in der Wohnung hat: Wäsche drinnen trocknen, sonst setzen sich draußen Pollen auf Handtücher & Co. Ein HEPA-Filter für den Staubsauger hilft zusätzlich, den Blütenstaub am Boden zu erwischen. Und – vielleicht kein Geheimtipp mehr, aber ganz ehrlich: Straßenschuhe am besten direkt im Flur ausziehen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hille

Du willst wissen, wie der aktueller pollenflug gerade tatsächlich aussieht? Unsere Übersicht direkt oben auf der Seite verrät dir tagesaktuell, welche Pollen heute in Hille unterwegs sind – damit du deinen Tag besser planen kannst. Noch mehr Infos, Tipps und praktische Alltagshilfen findest du auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de. Für tiefere Einblicke rund um Allergien und Schutz ist auch unser Pollen-Ratgeber ideal. Schau regelmäßig vorbei – so bist du immer gut auf die Pollenzeit vorbereitet!