Pollenflug Ochsenfurt heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Ochsenfurt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Ochsenfurt

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Ochsenfurt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ochsenfurt

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Ochsenfurt heute

Wissenswertes für Allergiker in Ochsenfurt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ochsenfurt

Ochsenfurt – das charmante Städtchen am Main südlich von Würzburg – liegt eingebettet zwischen Flusslauf und den sanften Höhen des Maindreiecks. Diese besondere Lage sorgt gleich doppelt für abwechslungsreiche Pollenverhältnisse: Zum einen bringt der Main mit seinen Feuchtwiesen rund ums Ufer Abwechslung in die lokale Flora, während die umliegenden Hänge und Wälder reichlich Pollenquellen bieten.

Der Wind kann aus südwestlicher Richtung zusätzlich Pollen aus dem Umland nach Ochsenfurt tragen. Bei trockener, sonniger Wetterlage steht so manchmal die Luft – perfekte Bedingungen, damit Birken- und Gräserpollen sich im Stadtgebiet verteilen. Bei feuchteren Abschnitten dämpft der Main die Belastung zwar ein bisschen, aber generell mischt die Kombination aus Wasser, Wald und Weinhängen ordentlich mit beim örtlichen Pollenaufkommen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ochsenfurt

Sobald die ersten wärmeren Sonnenstrahlen durchs Maintal blinzeln – oft schon im Februar oder März –, starten die klassischen Frühblüher wie Hasel und Erle ihre Saison. Das milde Mikroklima in Unterfranken bringt sie hier manchmal etwas zeitiger hervor als in anderen Regionen. In geschützten Gärten und an den Hecken blüht die Hasel schon ordentlich vor.

Im Frühjahr legt dann die Birke richtig los, besonders rund um die Stadtparks und entlang der Weinbergsränder. Von April bis Juni heißt es auch: Gräserpollen in Anflug! In den Wiesen zwischen Ochsenfurt und Kleinochsenfurt oder am Mainufer ist die Belastung oft besonders spürbar – da reicht schon ein kleiner Windhauch, um alles in Bewegung zu bringen.

Im Spätsommer und Herbst schlagen die Kräuterpollen Alarm: Beifuß und manchmal auch Ambrosia machen sich gern an Straßenrändern, auf Brachen und selbst an alten Bahndämmen bemerkbar. Je trockener und wärmer der Sommer, umso länger können diese Spätblüher für erhöhte Pollenwerte sorgen. Ein kräftiger Regenguss zwischendurch senkt die Konzentration aber spürbar – für Allergiker in Ochsenfurt oft eine echte Erleichterung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ochsenfurt

Wer im Frühjahr und Sommer lieber entspannt durch die Altstadt schlendert, sollte nach Regentagen die Gelegenheit nutzen – dann ist die Pollenbelastung meist deutlich geringer. Die Weinberge bieten zwar tolle Ausblicke, aber gerade während der Gräserblüte ist Vorsicht geboten. Sonnenbrille auf, möglichst mittags drinnen bleiben, und die hohen Parks am Nachmittag lieber meiden, wenn besonders viel herumfliegt.

Zuhause hilft regelmäßiges, aber gezieltes Lüften: Am besten stoßlüften direkt nach Regenschauern, solange die Pollenkonzentration draußen niedrig ist. Wer empfindlich reagiert, kann zusätzlich mit einem HEPA-Filter nachhelfen. Wäsche bitte nicht im Garten aufhängen und am besten abends direkt duschen, besonders nach Ausflügen ins Grüne – so bleibt der Pollenteppich draußen und nicht im Schlafzimmer. Auch ein Pollenfilter im Auto ist im regionalen Alltag Gold wert!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ochsenfurt

Ob Kirschblüte, Gräseransturm oder Beifuß-Attacke – mit unserer Übersicht oben behältst du den aktuellen Pollenflug für Ochsenfurt immer im Blick. Unsere Live-Daten zeigen dir tagesaktuell, was wirklich draußen unterwegs ist – praxistauglich für Allergiker und alle, die draußen was vorhaben. Weitere Tipps, Wissenswertes zum pollenflug heute und hilfreiche Infos für ein entspanntes Leben mit Allergie findest du jederzeit auf unserer Startseite und im umfangreichen Pollen-Ratgeber.