Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Walkertshofen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Walkertshofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Walkertshofen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Walkertshofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Walkertshofen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Walkertshofen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Walkertshofen
Walkertshofen liegt idyllisch am Rand des Naturparks Augsburg – Westliche Wälder. Wer hier wohnt, kennt die vielen grünen Ecken: Rundum finden sich Laubwälder, Wiesen und sanfte Hügel. Diese Umgebung hat Einfluss auf die Pollenzahl, die uns im Alltag begegnet. Vor allem an windigen Tagen werden die Baumpollen aus den umliegenden Waldgebieten gerne mal bis in den Ort geweht und verteilen sich dort weiter. Dichte Baumgruppen können dabei je nach Windlage schützen – oder aber als Quelle für eine extra Portion Pollen dienen.
Ein weiteres typisches Merkmal der Region ist die offene Feldflur rund um Walkertshofen. Hier haben Gräser und Kräuter viel Raum, sich auszubreiten, was besonders im Sommer zur merklichen Belastung durch Gräserpollen führen kann. Hinzu kommt: Durch die leicht erhöhten Lagen der Umgebung können frisch „angeflogene“ Pollen aus Nachbarorten wie Schwabmünchen oder Fischach durchaus auch mal bis nach Walkertshofen gelangen – je nach Wetter bleibt die Luft mal länger stehen oder die Konzentration nimmt durch frische Brisen schnell zu.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Walkertshofen
Sobald der Winter nachlässt, stehen Hasel und Erle in den Startlöchern. Hier im Augsburger Umland kann das manchmal schon Ende Januar losgehen, besonders wenn das Jahr mild startet. Wegen des Mikroklimas zwischen den kleinen Hügeln und geschützten Lagen blühen die Frühblüher oft spürbar eher, auch wenn der Schnee gerade erst geschmolzen ist.
Ab April dürfen dann Birkenallergiker so richtig aufpassen: Die Birken finden sich in Parks, an Wegen und am Waldrand. Zusammen mit den Gräsern – die im Juni und Juli auf den vielen saftigen Wiesen rund um den Ort explodieren – sorgt das für eine teils hohe Pollenkonzentration. Besonders an trockenen und windigen Tagen sind die Werte oft deutlich spürbar, während nach ausgiebigem Landregen die Luft aufatmen lässt.
Ab Ende Juli melden sich die sogenannten Spätblüher zu Wort. Beifuß wächst in der Region Walkertshofen gern mal an Straßenrändern, auf ungestörten Brachen und an Bahngleisen. Auch Ambrosia, wenn sie mal eingeschleppt wird, kann hier vorkommen – oft dort, wo wenig gemäht oder gepflegt wird. Mit sinkenden Temperaturen im Herbst nimmt der Pollenflug dann schnell wieder ab und die Allergiesaison lässt langsam nach.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Walkertshofen
Wenn in Walkertshofen die Pollen fliegen, lohnt sich etwas Vorausplanung im Alltag: Spaziergänge können zum Beispiel gerade nach kräftigem Regen besonders angenehm sein, da dann die Pollen regelrecht zu Boden gespült wurden. Wer gern draußen sportelt, sollte sich möglichst früh am Morgen aufmachen – oder direkt einen der vielen Feldwege wählen, anstatt dicht bewachsene Waldränder. Auch eine Sonnenbrille wirkt oft Wunder, um die Augen vor herumfliegenden Pollen ein bisschen zu schützen.
Zu Hause kannst du Pollen am ehesten draußen lassen, wenn du vor allem nach größeren Regenfällen und abends lüftest – dann ist die Pollenlast am geringsten. Außerdem sorgt ein HEPA-Filter im Schlafzimmer für deutlich frischere Luft, gerade in der Hochsaison. Wäsche hängst du am besten drinnen auf, denn draußen setzt sich schnell alles mit Blütenstaub voll. Und falls das Auto viel genutzt wird: Ein Pollenfilter in der Belüftungsanlage kann das Atmen unterwegs spürbar erleichtern.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Walkertshofen
Die Tabelle oben hält dich genau auf dem Laufenden: Mit unseren aktuellen Daten weißt du jederzeit, wie der pollenflug heute in Walkertshofen aussieht – praktisch in Echtzeit und direkt vor Ort gemessen. Egal ob morgens beim Fensteröffnen, vor dem Spaziergang oder beim Blick aufs Wetter: Du bist bestens informiert. Noch mehr Infos, Tipps und Hintergründe findest du auf unserer Startseite oder auch ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau einfach vorbei – so behältst du den Überblick und bist den Pollen immer eine Nasenlänge voraus!