Pollenflug München-Sendling heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in München-Sendling: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für München-Sendling

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus München-Sendling in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in München-Sendling

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für München-Sendling heute

Wissenswertes für Allergiker in München-Sendling

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in München-Sendling

Sendling – das ist München mit eigener Note: Zwischen dem Westpark, der Isar und jeder Menge Stadtgrün erleben die Menschen hier ihre ganz persönlichen Pollenabenteuer. Gerade die Nähe zur Isar sorgt regelmäßig für eine frische Brise, die aber leider auch bedeutet, dass Pollen munter aus den südlichen Voralpen oder aus den Auwäldern entlang des Flusses eingeschleppt werden. Besonders an Tagen mit kräftigem Wind merkt man, wie sich die Blütenstaublage ruckzuck verändert.

Dazu kommt, dass viele kleine Parks und begrünte Hinterhöfe für einen ganz eigenen Mix sorgen: Mal schützen große Bäume oder Häuser die Umgebung, mal staut sich zwischen den Häuserschluchten die Luft – das kann die Pollenkonzentration je nach Ecke ziemlich unterschiedlich machen. Übrigens: Die sogenannte „Wärmeinsel“ im Münchner Stadtgebiet sorgt dafür, dass einige Pflanzen früher in die Blüte gehen. Das verlegt den Start der Heuschnupfensaison manchmal um ein paar Wochen nach vorn.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region München-Sendling

Sobald im Februar die ersten Sonnenstrahlen durch die Wolken blinzeln, wachen in Sendling die Frühblüher auf: Hasel und Erle machen dann den Anfang. Dank dem milden Stadtklima fühlen sich diese Pollenspender besonders wohl, manchmal sogar schon Richtung Januar – ein echter Frühstart für Heuschnupfengeplagte!

Im April zieht der Pollenflug dann richtig an: Birke ist Hochsaison, die großen Bäume im Flaucher oder rund um den Westpark geben jetzt ordentlich Gas. Kurz darauf übernehmen die Gräser das Ruder – rund um öffentliche Wiesen, aber selbst an kleineren Grünstreifen am Straßenrand fliegen dann die Pollen in Massen. Wer sich fragt, warum es oft in der Gegend um den Harras juckt: Hier sorgt dichter Verkehr manchmal sogar dafür, dass Pollen aufgewirbelt werden.

Ab Juli beruhigt sich die Lage langsam – aber eben nur langsam: Jetzt kommen Beifuß, Ambrosia & Co. Besonders auf Brachflächen, entlang der Bahngleise oder an den Isarufern sind die Pflanzen kaum zu übersehen (und leider auch nicht zu überriechen). Ein warmer, windiger Tag kann da nochmal einen richtigen Belastungsschub bringen, wohingegen Regen die Luft kurzfristig ganz gut reinwäscht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in München-Sendling

Klar, raus an die frische Luft gehört dazu – aber am besten abends oder nach einem ordentlichen Regenguss, wenn die Luft sauberer ist. Wenn’s geht, lieber mal am Flaucherufer joggen statt quer durch die blühenden Wiesen oder allergenreiche Parks. Sonnenbrille und Hut helfen nicht nur gegen Sonne, sondern auch gegen fliegende Pollen, vor allem an windigen Tagen.

Zuhause heißen die Zauberworte: Fenster nur kurz und möglichst in pollenarmen Zeiten öffnen, also spät abends oder nach Regen. Wer mag, setzt auf einen HEPA-Filter im Wohnraum – gerade in Altbauwohnungen in Sendling eine gute Idee. Getragene Kleidung am besten direkt aus dem Schlafzimmer verbannen und auf gar keinen Fall draußen trocknen lassen. Und fürs Auto: Ein richtig installierter Pollenfilter lohnt sich, besonders für alle, die morgens den Mittleren Ring bezwingen müssen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für München-Sendling

Ob du morgens rausgehst oder kurz noch das Fenster aufreißt: Unsere Übersicht oberhalb zeigt dir den aktuellen Pollenflug in München-Sendling – immer frisch, immer lokal. So bist du bei jedem Wetter auf der sicheren Seite und weißt genau, welche Pollen heute in der Luft schwirren. Noch mehr Tipps für deinen Alltag mit Allergie gibt’s übrigens auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ausführlich gesammelt im Pollen-Ratgeber. Reinschauen lohnt sich!