Pollenflug Gemeinde Altmannstein heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Altmannstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Altmannstein

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Altmannstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Altmannstein

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Altmannstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Altmannstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Altmannstein

Ganz typisch für Altmannstein: Die vielen Wälder, vor allem im Süden und Osten, sowie das hügelige Altmühltal prägen nicht nur die Landschaft, sondern auch den Pollenflug. Gerade an windigen Tagen können die bewaldeten Höhenzüge Pollen eher stauen, während offene Talbereiche als Durchzugsschneisen wirken, durch die Pollenströme aus benachbarten Regionen leicht einfließen.

Hinzu kommt die Nähe zum Naturpark Altmühltal – echtes bayerisches Idyll, aber für Allergiker:innen mitunter auch eine Herausforderung. Die Vielfalt an Bäumen, Sträuchern und Gräsern aus den umliegenden Mischwäldern und Feldern kann an bestimmten Tagen zu einer erhöhten Pollenkonzentration sorgen. Wenn der Wind aus Osten oder Südwesten bläst, werden die Blütenstaubteilchen manchmal kilometerweit verfrachtet und verteilen sich großzügig über die gesamte Gemeinde.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Altmannstein

Der Frühling kündigt sich in Altmannstein oft schon im Februar oder März an, wenn die ersten Sonnenstrahlen für ein mildes Mikroklima in Talnähe sorgen. Hasel und Erle zählen zu den Frühblühern, die hier gerne etwas früher loslegen als anderswo im Landkreis Eichstätt. Gerade an den ersten frühlingshaften Tagen merkt man: Zack, die Nase läuft – da hängt schon der erste Blütenstaub in der Luft.

Mit April und Mai starten dann die Hauptakteure: Die Region ist bekannt für ihre Birkenbestände – entlang der Altmühl, in Parks wie dem Schlosspark und an Wegesrändern. Auch diverse Gräser stehen ab Mai bis weit in den Juli hinein in voller Blüte. An warmen, trockenen Tagen kann die Belastung für Allergiker:innen schnell mal ansteigen, besonders rund um offene Wiesen und landwirtschaftliche Flächen.

Ab August übernehmen Beifuß und die ungeliebte Ambrosia das Saisonfinale. Wer viel am Rand von Feldern, an stillgelegten Bahndämmen oder Straßen unterwegs ist, dem begegnen gerade diese Spätblüher regelmäßig. Schon ein kleiner Windstoß genügt, um die Pollenverteilung in Schwung zu bringen – und an Regentagen wird das Pollenangebot glücklicherweise wieder merklich geringer. Der erste Herbstnebel markiert dann meist das (allergiefreundliche) Saisonende.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Altmannstein

Leben mit Pollen heißt oft: improvisieren! Wer zum Beispiel spazieren gehen will, sollte dies am besten direkt nach einem kurzen Regenschauer tun – dann sind die meisten Pollen aus der Luft gewaschen. In der Altmannsteiner Umgebung empfiehlt es sich, Parks und den Altmühltalradweg während der Hochsaison möglichst zu umlaufen. Eine Sonnenbrille hilft überraschend gut, um Blütenstaub aus den Augen zu halten, gerade an windigen Tagen. Und wer mit dem Rad unterwegs ist: Die Straßen neben weitläufigen Feldern lieber meiden, wenn Gräser oder Beifuß blühen.

Zuhause heißt es: regelmäßig staubsaugen (am besten mit HEPA-Filter), keine getragene Kleidung im Schlafzimmer ablegen und Wäsche möglichst drinnen trocknen – auch wenn der Frühling noch so herrlich duftet. Für alle, die viel Auto fahren: Ein Pollenfilter im Auto spart jede Menge Niesattacken. Und noch ein Tipp aus der Praxis: Stoßlüften ist abends nach einem Regenguss ideal, wenn die Belastung draußen runtergeht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Altmannstein

Ob du schnelle Orientierung suchst oder deinen Alltag clever planen willst – unsere Übersicht oben verrät dir den aktuellen pollenflug in Altmannstein punktgenau. Schau einfach morgens nach, was draußen so fliegt, und passe deinen Tag entsprechend an. Noch mehr Tipps und Infos gibt’s rund um die Uhr auf unserer Startseite. Für alles rund ums Thema Allergie und praktische Strategien hilft dir auch unser Pollen-Ratgeber weiter – reinschauen lohnt sich.