Pollenflug Mülheim an der Ruhr heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mülheim an der Ruhr: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mülheim an der Ruhr

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mülheim an der Ruhr in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mülheim an der Ruhr

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Mülheim an der Ruhr heute

Wissenswertes für Allergiker in Mülheim an der Ruhr

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Mülheim an der Ruhr

Mülheim an der Ruhr liegt, der Name verrät es schon, direkt am Fluss Ruhr – ein echtes Plus für grüne Lungen, aber auch eine spannende Sache für Allergiker:innen. Das Ruhrtal sorgt nämlich dafür, dass sich hier nicht nur die heimischen Pollen wohlfühlen, sondern dank der Flusswinde auch mal Blütenstaub aus angrenzenden Regionen herantransportiert wird. Vor allem an windigen Tagen kann so die Pollenkonzentration in der Stadt durchaus überraschend schwanken.

Stadtnah ziehen sich größere Parkanlagen wie der MüGa-Park oder die ausgedehnten Wälder im Uhlenhorst durchs Stadtgebiet. Diese grünen Oasen machen die Stadt lebenswert – aber sie dienen Birke, Hasel & Co. auch als optimaler Lebensraum. Gerade an Waldrändern und in Flussnähe merkt man deutlich: Je mehr Grün, desto höher die lokale Belastung an manchen Tagen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Mülheim an der Ruhr

Schon wenn im Spätwinter viele noch über das Wetter schimpfen, flattern bei uns die ersten Pollen durch die Luft – oft starten Hasel und Erle in Mülheim wegen der recht milden Temperaturen (Ruhrgebiet lässt grüßen!) ein paar Tage früher als anderswo. Besonders wer im Süden der Stadt wohnt, etwa Richtung Mintard oder Saarn, merkt die Frühblüher oft zuerst – dort halten sich die Sonnenstrahlen nämlich gern und beschleunigen die Blüte.

Sobald Frühling in Sommer übergeht, sind Birkenpollen nicht nur im Witthausbusch oder entlang der Ruhr ein Dauerthema. Die Hauptsaison für Baum- und Gräserpollen startet meist ab April richtig durch und hält bis in den Juli hinein. An warmen, windigen Tagen, aber auch nach Gewittern, können Gräserpollen von den umliegenden Wiesen bis tief in die Stadt hineingetragen werden. Wer viel draußen unterwegs ist, kriegt das besonders an Offenen Flächen wie rund um die Hochschule oder den Radschnellweg zu spüren.

Ab Spätsommer heißt es dann: Bühne frei für Beifuß, und mit ein bisschen Pech auch für Ambrosia-Pollen. Die lauern gerne an Straßenrändern, auf Baugrundstücken oder an Bahndämmen – und sind oft unscheinbare, aber hartnäckige Auslöser. In regenreichen Wochen bleibt man oft verschont, doch schon wenige trockene Windtage reichen aus, um die Belastung in Mülheim kräftig anzukurbeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Mülheim an der Ruhr

Der schnelle Ausflug an die Ruhr oder ein Spaziergang im Tierpark Osterfeld? Klar, aber wähle am besten den richtigen Zeitpunkt: Nach kurzen Regenschauern ist die Pollenbelastung draußen meist spürbar geringer, ideal für Bewegungsfreudige mit Heuschnupfen. Eine gute Idee ist es auch, beim Radeln oder Joggen eine Sonnenbrille zu tragen – schützt nicht nur vor UV, sondern auch vor herumfliegenden Pollen. Und wer kann, plant Picknicks lieber nicht direkt am Wiesenrand oder in blühenden Parkanlagen, auch wenn’s manchmal schwerfällt.

Zu Hause lohnt es sich, die Fenster in den frühen Morgenstunden zu öffnen, da ist die Pollenbelastung noch vergleichsweise niedrig. Ein Tipp aus der Region: Viele setzen inzwischen auf HEPA-Filter oder spezielle Pollenfilter im Schlafzimmer – gibt echt ein besseres Gefühl! Die frisch gewaschene Wäsche solltest du lieber nicht draußen trocknen, sonst sind die Pollen gleich wieder an Pullover oder Bettwäsche dran. Und wer ein Auto fährt: Der jährliche Wechsel des Pollenfilters ist ebenfalls Gold wert, besonders bei viel Stadtverkehr.

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Mülheim an der Ruhr – aktuell, lokal und wirklich verlässlich. Damit weißt du gleich, ob du dich auf einen entspannten Tag draußen freuen kannst oder vielleicht lieber das Buch auf dem heimischen Sofa hervorholst. Wenn du noch mehr über den pollenflug heute in deiner Region erfahren möchtest, schau gern auf unserer pollenflug-heute.de vorbei. Für praktische Tipps, Hintergrundwissen und kleine Alltagshelfer gibt es außerdem unseren Pollen-Ratgeber – beide Links sind immer einen Klick wert!