Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Woringen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Woringen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Woringen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Woringen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Woringen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Woringen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Woringen
Woringen liegt im charmanten Unterallgäu, eingerahmt von sanften Hügeln, Wiesen und ausgedehnten Wäldern. Besonders die Mischwälder rundherum spielen beim lokalen Pollenaufkommen eine Rolle, denn sie liefern über das Frühjahr und den Sommer hinweg ordentlich „Nachschub“ – speziell von Hasel- und Erlenpollen. Durch die offene Tallage kommt es hier außerdem häufiger zu kräftigen Luftbewegungen, die Pollen aus den benachbarten Regionen in die Gemeinde tragen oder vorhandene Pollen neu verteilen.
Ein weiteres Detail: Die Iller ist zwar kein reißender Strom, aber durch feuchtere Flächen und das viele Grün am Ufer gedeihen hier verschiedenste Sträucher und Gräser – was die Pollenkonzentration in Flussnähe spürbar beeinflusst. An windigen Tagen ist die Belastung oft etwas höher, denn dann landen die winzigen Allergieauslöser eben nicht nur auf der Wiese, sondern auch mal im Vorgarten oder auf dem Balkon.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Woringen
Im Unterallgäu kündigt sich der Frühling schon mal früher an: Haselstrauch und Erle blühen hier oft ab Februar, manchmal schon, wenn im Garten noch der letzte Schnee liegt. Wegen des milden Kleinklimas rund um Woringen erwischt es Allergiker:innen häufig „kalt“, denn die ersten Frühblüher werden durch die Lage im weiten Tal und etwas mehr Sonne besonders flott geweckt.
Im April und Mai kommt dann die Birkenzeit, täuschend schön, aber für Allergiker:innen eine echte Herausforderung. Viele alte Birken stehen rund um Dörfer und Bauernhöfe, auch entlang kleiner Wege Richtung Iller. Von Mai bis Juli übernehmen die Gräser das Regiment – gerade in den Wiesen rund um den Ortskern und auf den typischen Viehweiden fliegt dann so einiges, vor allem bei trockenem und sonnigem Wetter. Die Hauptsaison ist also definitiv im Frühsommer – da reicht manchmal schon ein kräftiger Windstoß und die Nase läuft.
Im Spätsommer, wenn die Ferien fast vorbei sind, kommen noch die späten Kräuterpollen ins Spiel. Beifuß macht‘s vor – gerne am Straßenrand Richtung Memmingen oder auf neugeschaffenen Brachen. Und auch die Ambrosia taucht immer häufiger auf, besonders entlang von Bahngleisen. Zum Glück sind starke Regenfälle dann meist schon häufiger und „spülen“ die Pollen ab, was für viele Allergiegeplagte eine willkommene Pause bedeutet.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Woringen
Wenn dich der Heuschnupfen hier erwischt, ist Vorausplanung das A und O. Ein kleiner Spaziergang im Ort oder entlang der Iller? Lieber nach einem ordentlichen Regenschauer, denn dann ist die Luft reiner. In den Mittagsstunden – der Zeit, wenn die Pollenbelastung oft am höchsten ist – besser auf offene Felder oder intensiv bewachsene Parks verzichten. Sonnenbrille? Am besten ein beliebtes Accessoire in der Tasche, damit die Augen nicht allzu sehr gereizt werden. Ach ja: Frisch gemähte Wiesen sind für viele auch keine gute Idee – dann lieber kurz einen Bogen machen.
Fürs Zuhause gibt es ein paar einfache, aber effektive Tricks. Gerade bei sonnigem, windigem Wetter solltest du Stoßlüften auf den frühen Morgen oder den Abend verschieben. Wer mag, kann spezielle Pollenfilter ins Fenster setzen oder auf einen kleinen HEPA-Filter setzen – im Schlafzimmer wirkt das oft Wunder. Noch ein Tipp von Einheimischen: Wäsche nicht im Garten, sondern in der Wohnung trocknen, damit Pollen draußen bleiben. Selbst für’s Auto gibt’s Pollenfilter – und ein geschlossener Wagen am Straßenrand hält die Allergie manchmal besser in Schach als das Radl. Mit ein bisschen Gewohnheit geht das alles ziemlich flott in Fleisch und Blut über.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Woringen
Unsere Übersicht oben hilft dir dabei, den pollenflug heute in Woringen immer im Blick zu behalten – und das ganz ohne Rätselraten. So lässt sich der Tag besser planen, egal ob Spaziergang im Allgäu oder Fensterputz im Eigenheim ansteht. Willst du noch genauer wissen, wie der aktueller pollenflug dein Leben beeinflusst? Dann stöbere auf pollenflug-heute.de nach weiteren tagesaktuellen Infos oder hol dir praktische Tipps im Pollen-Ratgeber. Dort findest du alles, was hilft, um auch in Woringen möglichst beschwerdefrei durch die Pollensaison zu kommen!