Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wolfersdorf heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wolfersdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wolfersdorf

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wolfersdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wolfersdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wolfersdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wolfersdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wolfersdorf

Wolfersdorf liegt mitten im hügeligen Voralpenland, umgeben von kleinen Wäldern, vielen Feldern und dem typischen Charme eines oberbayerischen Dorfes. Diese ländliche Mischung sorgt gleich auf zwei Arten für Schwankungen beim Pollenflug: Zum einen stauen die sanften Erhebungen und Waldränder den Wind, wodurch Pollen sich manchmal stauen oder länger über der Ortschaft schweben – zum anderen werden bei windigem Wetter Blütenstaub auch gerne aus den umliegenden Feldern und Baumreihen herübergetragen.

Gerade an Tagen mit Ostwind kann es passieren, dass Pollen von weiter entfernten Regionen – beispielsweise aus der Hallertau, Deutschlands größtem Hopfenanbaugebiet – nach Wolfersdorf gelangen. Außerdem merkt man es oft: Nach warmen Tagen oder wenn Regentage ausbleiben, bleibt die Belastung durch Pollen hier meist besonders spürbar, weil die Luft einfach "steht". Die kleinen Fließgewässer um den Ort herum helfen dabei leider nur wenig – sie kühlen zwar ab, fördern aber nicht wirklich den Pollenabbau in der Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wolfersdorf

Der Frühling startet in Wolfersdorf oft schon recht früh durch, wenn Hasel und Erle ihr erstes grünes "Lebenszeichen" geben – manchmal schon ab Januar, je nachdem wie mild der Winter war. Die Nähe zu kleineren Flussläufen und geschützten Senken sorgt hier für ein Mikroklima, das die Blüte von Frühblühern durchaus ein bisschen mittreibt. Viele merken es zuerst auf Feldwegen und an Waldrändern rund um das Dorf.

Wenn dann die Birken in Fahrt kommen, ist die Hauptzeit für Pollenallergiker:innen angebrochen. Vor allem rund um die Siedlungen im Ort sieht man einige stattliche Birken, und die weiten Getreide- und Wiesenflächen rund um Wolfersdorf sind im Mai und Juni ein Paradies – leider auch für Gräserpollen. Besonders an warmen, windigen Tagen, wenn kaum Regen fällt, ist die Konzentration dann richtig hoch. Wer in der Nähe des Sportplatzes oder beim Kapellchen unterwegs ist, merkt das sofort.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein treten oft Beifuß und Ambrosia in den Vordergrund. Sie wachsen vor allem an Wegrändern, alten Bahndämmen und verwilderten Flächen – davon gibt's rund um Wolfersdorf so einige. Ein kräftiger Spätsommerregen kann die Blütezeit verkürzen und die Luft ein wenig "reinspülen", aber bei trockener Witterung bleibt die Belastung durch Kräuterpollen oft bis weit in den September bestehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wolfersdorf

Wenn du draußen unterwegs bist, versuch deine Spaziergänge am besten auf Zeiten nach einem Regenschauer zu legen – dann ist schon viel Pollenstaub aus der Luft gespült. Öffentliche Parks oder größere Wiesenflächen sind während der Gräserblüte oft "Hotspots" – falls möglich, einfach mal auf kleinere gepflasterte Wege ausweichen. Eine Sonnenbrille schützt die Augen zusätzlich, gerade an windigen Tagen. Und falls du mit dem Rad unterwegs bist: Mal ausprobieren, ob ein leichter Schal vor der Nase was bringt!

Zuhause empfiehlt sich regelmäßiges Stoßlüften am späten Abend oder nach Regen (da ist die Pollenlast niedrig), aber nicht zur Rushhour am Vormittag. Wer mag, kann einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen – der filtert feine Pollen gut raus. Die Lieblingsjeans lieber drinnen trocknen lassen, damit sich keine Pollen festsetzen. Falls du ein Auto hast: Gönn dir mal einen frischen Pollenfilter in der Lüftung, das macht bei Fahrten nach Freising oder München echt einen Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wolfersdorf

Praktisch, dass du oben gleich schwarz auf weiß siehst, wie der aktueller pollenflug heute in Wolfersdorf aussieht. So kannst du deinen Tag planen, noch bevor der erste Nieser kommt! Wenn du regelmäßig wissen willst, was lokal durch die Luft wirbelt, schau einfach bei pollenflug-heute.de vorbei. Und für noch mehr Tipps rund um Allergie, Umgang mit Pollen oder neueste Erkenntnisse gibt’s alle Infos im Pollen-Ratgeber. Bleib auf dem Laufenden und genieß Wolfersdorf so pollenfrei wie möglich!