Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wörth heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wörth: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wörth

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wörth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wörth

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wörth heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wörth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wörth

Wörth, gelegen an der Donau und eingerahmt von grünen Auwäldern, bietet nicht nur hübsche Spazierwege, sondern beeinflusst auch das Pollenfluggeschehen vor Ort. Die Nähe zum Fluss sorgt dafür, dass feuchte Luftmassen manchmal die Pollenbelastung etwas abmildern – zumindest gefühlt nach einem leichten Regenschauer. Doch die umliegenden Wälder und Felder liefern regelmäßig frische Pollen „Nachschub“, sobald der Wind günstig steht.

Besonders spannend ist hier: Offene Flächen rund um die Donau können im Frühjahr und Sommer als Einflugschneisen für mitgebrachte Pollen aus weiteren Teilen Bayerns dienen. An sonnigen, windigen Tagen verteilen sich Birken- oder Gräserpollen recht flott in der ganzen Stadt – selbst, wenn sie teils gar nicht direkt aus dem Stadtgebiet stammen. Das Mikroklima von Wörth sorgt außerdem oft für einen etwas früheren Frühlingsbeginn, was Hasel und Erle ziemlich freut – weniger allerdings die Allergiker:innen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wörth

Das Jahr beginnt für Pollenallergiker:innen in Wörth meist schon im Februar oder März. Je nach Wetterlage legen Hasel und Erle einen frühen Start hin – gerade milde Winter und die Donau-Nähe sorgen da gerne für ein kleines Frühlingserwachen. Da reichen manchmal schon ein paar warme Sonnentage, und prompt tanzen die ersten gelben Kätzchenpollen durch die Luft.

Ab April wird’s dann richtig „heftig“: Birke, Esche und später auch Gräser blühen fleißig. Besonders in den Grünanlagen am Donauufer und in den vielen Streuobstwiesen rund ums Stadtgebiet gibt es echte Hotspots für Pollenflug. Wer am Wochenende mal am Kalmuck oder entlang des Donau-Radwegs unterwegs ist, kennt das: Bei Wind verteilen sich die Pollen besonders stark – manchmal merkt man's gleich am Kribbeln in der Nase.

Im Spätsommer bis in den Herbst hinein sorgen dann echte Kräuterklassiker wie Beifuß oder Ambrosia für Belastungsspitzen, wobei letztere vor allem an Straßenrändern, Brachen und Bahntrassen zu finden ist. Regen und kühlere Temperaturen bringen kurzfristig Erholung – aber gerade nach trockenen Tagen kann sich die Pollenmenge nochmal ordentlich steigern, bevor die Saison endgültig vorbei ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wörth

Wer allergisch ist, kann mit ein paar Tricks den Alltag in Wörth angenehmer meistern: Statt zum Donauufer zu spazieren, wenn alles blüht, einfach mal eine Pause im Café drinnen einlegen oder nach dem Regen zum Bäcker schlendern – dann sind die Pollenkonzentrationen meist niedriger. Auch eine Sonnenbrille hilft, damit die Augen nicht gleich gereizt sind, wenn der Wind dreht. Wer unbedingt ins Grüne muss, meidet besser die Mittagszeit, weil dann die Pollenbelastung oft am höchsten ist.

Drinnen wartet das nächste Pollenproblem – aber man kann was tun: Am besten lüftet man kurz, aber kräftig, und vor allem in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Kleidung nicht draußen trocknen (auch nicht auf dem Balkon!) – sonst kommt alles wieder mit rein. Praktisch ist ein HEPA-Filter im Staubsauger oder ein moderner Luftreiniger, die viele Pollen zuverlässig erwischen. Beim Autofahren hilft ein Pollenfilter gegen den Frühlingswirbel hinterm Lenkrad.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wörth

Die Tabelle oben zeigt dir sekundengenau, welcher pollenflug aktuell gerade über Wörth hereinzieht. So kannst du losziehen, wenn’s für dich passt – oder eben noch schnell ein Taschentuch einpacken. Alle Infos rund um den aktuellen pollenflug findest du auch direkt auf pollenflug-heute.de. Und falls du mal tiefer eintauchen möchtest: Tipps und fundierte Hilfe gibt’s gesammelt im Pollen-Ratgeber. So bleibst du auch in der Pollenzeit entspannt am Ball!