Pollenflug in Verwaltungsgemeinschaft Wertingen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Wertingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für in Verwaltungsgemeinschaft Wertingen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus in Verwaltungsgemeinschaft Wertingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in in Verwaltungsgemeinschaft Wertingen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für in Verwaltungsgemeinschaft Wertingen heute

Wissenswertes für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Wertingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in in Verwaltungsgemeinschaft Wertingen

Die Verwaltungsgemeinschaft Wertingen liegt idyllisch zwischen den grünen Ausläufern des schwäbischen Donautals und den Ausläufern der Staudenhügel – und das spüren auch Allergiker:innen. Die Nähe zur Donau und ihren Nebenflüssen kann zum Beispiel dafür sorgen, dass Pollen auf feuchteren Wiesen länger haften bleiben, aber bei aufkommendem Wind plötzlich wieder aufgewirbelt und kilometerweit verteilt werden. Besonders in den flachen Talbereichen, wo wenig Luftbewegung herrscht, kann sich die Pollenkonzentration zeitweise ziemlich stauen.

Rund um Wertingen selbst gibt es einige ausgedehnte Laubwälder, aber auch viele landwirtschaftlich genutzte Felder und kleinere Ortschaften. Diese Mischung fördert nicht nur eine breite Palette von Blüh-Pflanzen, sondern auch den Wechsel der Pollenbelastung über den Tag. Der Wind kann an trockeneren Tagen sogar Pollen aus den umliegenden Feldern bis in den Stadtkern transportieren – ein typischer Effekt, der gerade im offenen Land wie bei uns im Landkreis Dillingen an der Donau deutlich zu spüren ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region in Verwaltungsgemeinschaft Wertingen

Wer im Januar schon schnupft, kennt das Thema: In Wertingen und Umgebung starten die Frühblüher wie Hasel und Erle je nach Wetterlage gerne schon im milden Vorfrühling. Kurze Wärmeperioden lassen die Knospen früher sprießen, vor allem an geschützten Stellen entlang der Donau oder nahe Hausfassaden mit Südseite. Das sorgt dafür, dass Allergiker auch schon in den letzten Winterwochen aufpassen müssen.

Ab Anfang April geht's meistens erst richtig los – hier lassen sich besonders Birkenpollen blicken, mit ihren typischen Belastungsspitzen rund um Parks oder an den Waldrändern rund um Gottmannshofen und Gottmannshofen. Gräserpollen erreichen dann spätestens ab Mai und bis in den Hochsommer hinein hohe Werte, nicht zuletzt wegen der vielen Wiesen, die sich rund um Wertingen finden lassen. An windigen Tagen kann sich der Pollendruck rasch erhöhen, während ein kräftiger Regenschauer oft kurzfristig für Erleichterung sorgt.

Im Spätsommer legen dann häufig die Kräuter wie Beifuß und – in manchen Jahren – die Ambrosia nach. Beide finden sich bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachen oder entlang von Bahndämmen; gerade Werktätige oder Spaziergänger sollten die typischen Vorkommen im Auge behalten. Die teils längere Blütezeit bei warmen Herbsttagen bedeutet: Bis in den September kann’s für Allergiker noch einmal spannend werden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Wertingen

Wer in Wertingen und den umliegenden Ortsteilen lebt, kennt das: An starken Pollen-Tagen empfiehlt es sich, Spaziergänge oder Joggingrunden besser auf die frühen Morgenstunden oder direkt nach einem kräftigen Schauer zu legen – da ist die Luft meist am saubersten. Wer schnell zu tränenden Augen neigt, kann sich mit einer Sonnenbrille oder sogar einem leichten Tuch schützen, gerade auf dem Weg durch die Wiesen hinter der Zusam. Und wenn's irgendwie geht, sollten Parks und bewaldete Randzonen zur Hochsaison möglichst gemieden werden.

Drinnen lässt sich der Pollenstress mit ein paar einfachen Kniffen deutlich senken: Lüfte am besten gezielt früh morgens oder nach Regen, sofern es draußen ruhig ist. Wer Allergien hat, kann auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer setzen oder, falls vorhanden, beim Autopollenfilter rechtzeitig an den Wechsel denken. Und ein Klassiker: Kleidung nach dem Draußensein gleich wechseln und nicht zum Trocknen raus auf den Balkon hängen, sonst kommen die „Blümchen“ direkt wieder mit zurück.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für in Verwaltungsgemeinschaft Wertingen

Die aktuelle Tabelle oben zeigt dir in Echtzeit, wie sich der pollenflug heute ganz konkret in Wertingen und Umgebung gestaltet – damit du jeden Tag aufs Neue entscheiden kannst, was ansteht. Schau regelmäßig bei pollenflug-heute.de vorbei, wenn du wissen willst, welcher aktueller pollenflug anliegt, oder finde noch mehr praktische Empfehlungen für den Alltag direkt in unserem Pollen-Ratgeber. So behältst du ganz entspannt den Durchblick – egal, wie stark die Natur gerade „staubt“.