Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Welden heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Welden: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Welden

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Welden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Welden

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Welden heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Welden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Welden

Welden liegt ziemlich malerisch am Rand der Stauden, direkt am Übergang von bewaldeten Höhenzügen in die offene Schwäbische Flur. Die großen Waldflächen nördlich der Gemeinde sorgen, dass der Pollen z.B. von Birke und Hasel bei Ostwind besonders stark in den Ort getragen werden kann. Gleichzeitig wirkt der hügelige Verlauf zwischen Gablingen, Neusäß und Welden manchmal wie eine Art natürliche Pollenrutsche – je nachdem, wie der Wind steht.

Ein weiteres wichtiges lokales Detail: Durch die relativ niedrige Bebauung und die viele Vegetation gibt’s in Welden nur selten das, was die Meteorologen als "städtische Wärmeinsel" bezeichnen. Das heißt, die Natur in und um Welden startet oft etwas früher mit der Blüte als in großen Städten, die Pollenkonzentrationen bauen sich allerdings nach Regen auch recht schnell wieder ab. Je bewegter das Wetter, desto unvorhersehbarer die Pollenbelastung!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Welden

Schon im Spätwinter beginnt der Pollenflug in der Region: Hasel und Erle sind die ersten Botinnen des Frühlings. Dank des milden Mikroklimas der Stauden kann’s gut sein, dass die Allergie bei manchen schon im Februar so richtig loslegt. Gerade an geschützten Waldrändern rund um Welden blühen Hasel und Erle manchmal früher als gedacht – da kann ein Tagesblick auf den aktuellen Stand Gold wert sein.

Ab April drehen die Bäume dann richtig auf: Vor allem die Birke ist berüchtigt. Ihre Pollen schaffen es durch die offenen Täler schnell in den Ortskern, besonders zu spüren an windigen Tagen. Und im Frühsommer kommen die Gräser – typisch zum Beispiel entlang der Felder und kleiner Wanderwege rund um das Erholungsgebiet Reischenau. Wer’s schon mal im Juni erwischt hat, weiß: Gräserpollen machen leider kaum Pause.

Gegen Ende des Sommers nehmen dann Beifuß und teilweise Ambrosia das Zepter auf. Gerade entlang der Bahnlinie und auf brachliegenden ehemaligen Wiesen bilden sich oft kleine Hotspots. Insbesondere nach trockenen, windigen Tagen kann die Belastung dann nochmal kräftig ansteigen. Regen sorgt kurzfristig für Entlastung, aber sobald’s wieder warm wird, geht’s mit der Kräuterblüte erneut los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Welden

Wer in Welden allergiegeplagt ist, sollte ein paar Tricks auf Lager haben: Ideal ist zum Beispiel ein Spaziergang gleich nach einem kräftigen Sommerregen – da sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gespült. Öffentliche Spielplätze oder Wiesen sollten in der Hochsaison gemieden werden (Birke und Gräser lassen grüßen) und eine Sonnenbrille ist nicht nur cool, sondern schützt auch die Augen. Extra-Tipp: Wer mit dem Rad von den Stauden runter nach Neusäß fährt, lieber nicht zur stärksten Pollenflug-Zeit!

Drinnen gilt: Morgens oder abends kurz und kräftig lüften, und wenn möglich, Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzen. Kleidung besser drinnen statt draußen trocknen, sonst landen die Pollen vom Vortag prompt im Schlafzimmer. Wer mit dem Auto unterwegs ist – vor allem aus Augsburg kommend – sollte den Innenraumfilter regelmäßig prüfen (Stichwort: Pollenfilter). So bleibt die Belastung wenigstens im eigenen Reich gering.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Welden

Die Übersichtstabelle oben zeigt dir, wie sich der pollenflug aktuell in Welden entwickelt. So bist du immer up-to-date und kannst deinen Tag direkt danach planen – bevor es draußen juckt und kribbelt! Für noch mehr regionale Tipps, Hintergrundwissen und Verhaltensideen rund um den aktuellen Pollenflug schau gerne auch auf pollenflug-heute.de oder besuch unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und genieße Welden trotz Pollen!