Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weiltingen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weiltingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weiltingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weiltingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weiltingen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weiltingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weiltingen
Weiltingen liegt idyllisch im Südwesten Mittelfrankens, umgeben von sanften Hügeln und landwirtschaftlich geprägten Flächen. Besonders auffällig: Im Norden und Westen der Gemeinde breiten sich kleine Waldgebiete aus. Diese Wälder fungieren nicht nur als natürliche Rückzugsorte für die Tierwelt, sondern beeinflussen ebenso die Verteilung der Pollen, die direkt aus den Waldrändern in die Ortschaft geweht werden können.
Ein weiterer Faktor, der beim Pollenflug in Weiltingen eine Rolle spielt, ist die Offenheit der Landschaft – besonders in Kombination mit mäßigem Wind. An windigen Tagen strömen Pollen aus umliegenden Feldern und Wiesen oft ungebremst in den Ort ein. Das erklärt, warum die Pollenbelastung manchmal auch abseits typischer Blüher-Hotspots recht spürbar wird. Der Mix aus ländlicher Prägung und kleinen Ortschaften sorgt in Weiltingen also regelmäßig für einen recht vielseitigen "Pollenmix".
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weiltingen
Schon im zeitigen Frühjahr kann es in Weiltingen dank des milden Mikroklimas der Region ziemlich schnell losgehen – so zeigen Hasel und Erle oft bereits im Februar ihre Blüten. An geschützten Stellen, etwa nahe der Waldsäume oder an sonnigen Hauswänden, beginnt der Pollenflug der Frühblüher mitunter noch vor den ersten lauen Frühlingstagen.
Ab April schlagen dann die Hauptdarsteller der Pollensaison auf: Birkenpollen bringen oft überall im Ort Allergiker:innen zum Niesen, während im Mai und Juni die Gräserblüte ihren Höhepunkt erreicht – besonders rund um die vielen Feldwege, Wiesen und Ackerflächen südlich und östlich von Weiltingen. Hier merkt man deutlich, wie sehr Windrichtung und Temperaturen die Pollenbelastung täglich beeinflussen können.
Wer im Spätsommer und Herbst Probleme bekommt, reagiert meistens auf Kräuter wie Beifuß – der wächst gern an Straßenrändern oder auf brachliegenden Flächen entlang der ehemaligen Bahndämme. Auch die inzwischen berüchtigte Ambrosia ist gelegentlich in der Umgebung zu finden, nimmt aber aktuell eher eine "Nebenrolle" ein. Nach kräftigen Regengüssen sinkt die Pollenkonzentration meist spürbar, hält aber gerade bei trockenen Nordostwinden überraschend lange an.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weiltingen
Allergiker:innen in Weiltingen können sich draußen das Leben etwas leichter machen, wenn sie ihre täglichen Wege am besten nach einem ausgiebigen Regen erledigen – dann sind weniger Pollen unterwegs. Wer gern in den Feldern spazieren geht, sollte möglichst Abstand zu frisch gemähten Wiesen oder dicht bewachsenen Wegesrändern halten. Eine gute Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV-Licht, sondern hält auch so manchen Pollenwirbel ab.
Zuhause gibt’s ein paar kleine Kniffe, die sich schnell umsetzen lassen: Morgens und abends zu lüften ist in der Pollen-Hochsaison zwar nützlich, doch idealerweise nur kurz und nach aktuellem Pollenstand. Wer mag, setzt auf HEPA-Filter im Schlafzimmer oder hängt die Wäsche lieber drinnen auf, damit sich draußen keine Pollen anheften. Für Autofahrer:innen lohnt sich übrigens ein Blick aufs Gebläse: Ein funktionierender Pollenfilter sorgt auch unterwegs für saubere Luft und weniger Beschwerden.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weiltingen
Die Tabelle oben verrät dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen pollenflug in Weiltingen steht – kein Rätselraten mehr, was draußen gerade unterwegs ist. Mit ein paar Klicks bleibst du beim pollenflug-heute.de Service immer bestens informiert und kannst deine Aktivitäten gezielt planen. Noch mehr Tricks, praktische Hintergrundinfos und Alltagshilfen findest du in unserem Pollen-Ratgeber. Schau gerne mal rein und mach's dir pollenmäßig so leicht wie möglich!