Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Walderbach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Walderbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Walderbach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Walderbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Walderbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Walderbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Walderbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Walderbach

Wer in Walderbach unterwegs ist, kennt gleich zwei Dinge, die das Klima und damit auch den Pollenflug beeinflussen: den dichten Mischwald ringsum und die Nähe zum Regenfluss. Die üppigen Wälder um den Ort herum sorgen dafür, dass gerade im Frühjahr ordentlich Baum- und Gräserpollen unterwegs sind – bei windigem Wetter reicht’s schon, dass die frische Brise Pollenwolken bis in die Ortsmitte trägt.

Außerdem spielt der Regen eine Rolle: Die Luft ist hier wetterbedingt oft etwas feuchter, was gerade nach Schauern merklich zur Absinkung der Pollenkonzentration beiträgt. An warmen, trockenen Tagen hingegen verteilt sich der Pollen beinahe überallhin – oft bemerkbar auf Feldwegen oder entlang des Flussufers. Und aufgepasst: Auch vom Regen aufgeweichte Böden setzen nach Trocknung gerne wieder die nächste Ladung frei.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Walderbach

Der Pollenjahr startet in Walderbach meist schon ab Februar, wenn Hasel und Erle ihre Blüte öffnen. Durch das mildere Mikroklima im Tal kann’s hier tatsächlich ein paar Tage früher losgehen als in höheren Lagen – da reicht manchmal schon ein sonniges Wochenende für den ersten Pollenflug. Vor allem an den Waldrändern und in der Nähe von Hecken sollte man dann vorsichtig sein.

Mit dem Frühling zieht dann die Birkenblüte ein – und die hat’s in sich, was die Belastung betrifft. Besonders rund um die Spielplätze und in den Auenwäldern am Regen merkt man das jedes Jahr. Ab Mai kommt es dann fast jedes Wochenende zu "Gräserhochsaison": Auf Wiesen, entlang von Radwegen oder auch am Sportplatz surrt es vor Pollen, vor allem an trockenen, windigen Tagen.

Im Spätsommer und Frühherbst haben Kräuter wie Beifuß und Ambrosia ihren großen Auftritt. Die findet man in Walderbach gern mal an Straßenrändern, auf Brachflächen hinterm alten Bahnhof oder entlang des Bahndamms. Wiederum hängt die Blütezeit stark vom Wetter ab: Regen kann für kurzfristige Erleichterung sorgen, ein heißer August schiebt die Blüte gern nach vorne.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Walderbach

Im Freien gilt: Wer auf dem Land wohnt, kommt am Pollen kaum vorbei – aber ein paar Tricks helfen. Für Spaziergänge am besten gleich nach einem kurzen Regenschauer raus, wenn die Luft sauberer ist. Den Nachmittag mit Picknick im Park oder direkt neben einer sonnigen Wiese sollte man meiden, gerade wenn viel Wind unterwegs ist. Eine Sonnenbrille und ein leichter Schal helfen übrigens mehr, als viele denken – die halten das Gröbste schon von Augen und Atemwegen fern. Und: Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, wählt besser abgelegene, baumarme Strecken entlang des Flusses statt quer durch die Felder.

Zuhause lässt sich die Belastung auch gut in den Griff bekommen. Fenster empfiehlt es sich, nur spät abends oder nach Regen kurz zu kippen – da ist draußen am wenigsten los. Wäsche trocknet man in der Pollenzeit lieber drinnen, und Bettwäsche sollte öfter gewechselt werden als sonst. Ein weiterer Tipp aus der Nachbarschaft: Das Auto hin und wieder mit geschlossenem Fenster fahren und auf einen funktionstüchtigen Pollenfilter achten, so bleibt die Belastung unterwegs gering.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Walderbach

Ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Bäcker um die Ecke oder zum Wochenmarkt – unsere Übersicht oben auf der Seite zeigt dir den aktuellen pollenflug in Walderbach taggenau. So kannst du schnell einschätzen, wann die Luft rein ist – und wann nicht. Mehr Infos rund ums Thema Alltagsstrategie und lokale Besonderheiten findest du auf pollenflug-heute.de oder direkt in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und genieße die schönen Seiten von Walderbach – mit ein bisschen Planung klappt’s!