Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Waal heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Waal: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Waal

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Waal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Waal

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Waal heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Waal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Waal

Wer in Waal zuhause ist, weiß: Das gemütliche Örtchen liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und ländlichen Fluren im Allgäuer Voralpenland. Rund um den Ort findet sich viel Feld, aber auch kleinere Waldstücke, die durchaus Einfluss auf den Pollenfluss haben. Gerade wenn im Frühjahr und Sommer der Wind aus West bis Süd weht, gelangen Pollen aus umliegenden Flächen schnell nach Waal – die offene Landschaft begünstigt eine rasche Verteilung.

Ein weiteres lokales Detail: Der nahegelegene Singoldbach und feuchtere Wiesenbereiche sorgen für ein etwas feuchteres Mikroklima. Das kann dazu führen, dass sich Pollen nach Regen schneller wieder am Boden absetzen – allerdings trocknen die Flächen dank Sonne und leichter Hanglage meist zügig ab, was wiederum die Belastung kurzfristig erhöhen kann. Insgesamt ist Waal deshalb kein klassischer Pollen-Hotspot, aber überraschend selten ganz pollenfrei.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Waal

Kaum rechnet man mit den ersten Sonnenstrahlen nach dem Winter, melden sich hier in Waal meist auch schon die Frühblüher. Hasel und Erle starten oft schon im Februar in die Saison – manchmal sogar einen Hauch früher, wenn der Süden Bayerns milde Tage erlebt. Die geschützten Lagen und die Nähe zu kleinen Gewässern können diese Entwicklung sogar noch etwas beschleunigen.

Anfang April geht es dann meist richtig los: Birke, Buche und Esche lassen ihre Pollen frei. Die alten Birken entlang der Dorfstraßen und am Ortsrand sind bekannte „Dauerbrenner“ für Allergiker. Ab Mai kommen die Gräser in Fahrt – typische Hotspots sind die Wiesen um Waal herum, aber auch kleinere Parkflächen im Ort. Gerade bei warmem, windigem Wetter kann die Pollenkonzentration hier schnell steigen.

Im Spätsommer bis in den frühen Herbst übernehmen dann Beifuß und zunehmend auch Ambrosia das Kommando – letzteres taucht besonders gern an Straßenrändern, Baustellen oder entlang alter Bahndämme auf. Ein plötzlicher Regenschauer spült Pollen kurzzeitig aus der Luft, aber bei steigenden Temperaturen und Wind kann die Zeiträume mit starker Belastung schnell wieder verlängern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Waal

In und um Waal lohnt es sich gerade an starken Pollen-Tagen, den Spaziergang, wenn’s geht, direkt nach einem Regenschauer zu planen – dann ist die Luft meistens reiner. Wer mitten durch blühende Wiesen joggt, sollte lieber auf befestigte Wege oder kleine Waldrouten ausweichen. Unterwegs draußen hilft eine Sonnenbrille, dass weniger Pollen in die Augen kommen, und mit einer Kopfbedeckung kann man die Belastung wenigstens ein bisschen austricksen.

Zuhause empfiehlt sich: Lüften möglichst in den frühen Abendstunden, wenn der Pollenflug nachlässt – am besten stoßweise und nicht direkt nachmittags. Alltagskleidung sollte man nicht draußen aufhängen, sondern drinnen trocknen lassen. Wer ein Auto hat, kann prüfen, ob ein Pollenfilter eingebaut ist – das ist Gold wert, gerade auf Landstraßen rund um Waal. Und für besonders empfindliche: Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer kann tatsächlich helfen, den Schlaf erholsamer zu machen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Waal

Die Tabelle oben verrät dir im Detail, welche Blüten in Waal gerade „Gas geben“ – so bist du beim aktuellen Pollenflug immer auf dem Laufenden. Damit du jeden Tag passend planen kannst, zeigen wir auf pollenflug-heute.de ständig neue Werte aus deiner Region. Für alles, was über den Alltag hinausgeht, gibt’s gebündeltes Expertenwissen im Pollen-Ratgeber – schau gern mal rein!