Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schönbrunn i. Steigerwald heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schönbrunn i. Steigerwald: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schönbrunn i. Steigerwald
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schönbrunn i. Steigerwald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schönbrunn i. Steigerwald
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schönbrunn i. Steigerwald
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schönbrunn i. Steigerwald
Schönbrunn i. Steigerwald liegt mitten in einer lebendigen Landschaft: Am südlichen Rand des Steigerwalds treffen hügelige Wälder auf offene Felder und kleine Bachläufe. Gerade die ausgedehnten Mischwälder rundherum sorgen dafür, dass während der Birken- oder Haselblüte einiges in Bewegung gerät – die Bäume sind hier nicht nur hübsch anzuschauen, sondern bringen auch die Pollenbelastung ordentlich in Schwung. Die offene Tallage fördert zudem, dass Pollen durch den Wind aus den umliegenden Flächen bis direkt in den Ortskern strömen.
Dazu kommt: Die Höhenunterschiede ringsum wirken wie eine kleine Rutschbahn für Pollenwolken. An milderen Frühlingstagen, wenn der Wind über die Felder fegt, verteilt sich das Gröbste recht gleichmäßig über das Dorf. Nach stärkerem Regen hingegen setzt sich so einiges fest und spült die Luft zumindest für ein paar Stunden frei. Wer also im Steigerwald wohnt oder unterwegs ist, merkt schnell – die Natur in Schönbrunn spielt beim Pollenflug kräftig mit und sorgt immer wieder für Überraschungen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schönbrunn i. Steigerwald
Sobald der Winter langsam nachlässt, machen sich Hasel und Erle in Schönbrunn bemerkbar – oft schon im Februar, wenn das Mikroklima am Waldrand etwas Laune auf Frühling bekommt. Durch die geschützten Lagen an den Hängen blühen manche Sträucher sogar noch ein paar Tage eher. Für Allergiker sind das die ersten Vorboten der Saison. Da reichen ein milder Wind und ein paar Sonnenstrahlen, schon steigen die Werte ordentlich an.
Im April und Mai übernehmen dann die Birken das Kommando. In den Ecken rund um den Ortsrand, aber auch in vielen Gärten, starten sie ihr Feuerwerk. Zeitgleich legen die Gräser los – besonders auf den Wiesen zwischen den Feldern Richtung Burgebrach merkt man schnell, dass die Pollenkonzentration steigt. Vor allem an trockenen und windigen Tagen geraten die kleinen „Stäubchen“ leicht in die Luft und machen längere Aufenthalte draußen für viele zur Herausforderung.
Richtung August wird es für Allergiker noch einmal spannend: Jetzt spielen Beifuß, Ambrosia und andere Kräuter eine Rolle – und das nicht unbedingt im Grünen. Häufig wachsen sie an Straßenrändern, stillgelegten Bahntrassen oder auf verwilderten Brachen am Ortsrand. Der Pollenflug kann hier recht lokal ausfallen, aber bei längeren Trockenphasen oder viel Wind kann das Allergen-Level schlagartig anziehen. Wer aufgepasst hat, erkennt: In Schönbrunn bringen nicht nur Wälder, sondern auch kleine Ecken den späten „Pollenhammer“.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schönbrunn i. Steigerwald
Die gute Nachricht zuerst: Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Pollenlast oft deutlich geringer – eine super Gelegenheit für einen Spaziergang über den alten Kirchweg. An normalen Tagen lieber Grünflächen meiden, besonders wenn frisch gemäht wurde oder starker Wind geht. Eine Sonnenbrille bremst übrigens ganz gut, wenn es die Augen erwischt. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, fährt am besten so, dass die bekannten „Hotspots“ wie Wiesen zwischen Schönbrunn und Elsendorf nicht zur Stoßzeit durchquert werden.
Zuhause rät sich: Stoßlüften am späten Abend oder gleich nach dem Regen, wenn die Pollenbelastung niedrig ist. Apropos frische Luft – die Fenster am besten geschlossen halten, wenn draußen viel los ist. Wer es besonders gründlich mag: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter packt das meiste weg. Die Wäsche sollte möglichst drinnen trocknen, sonst bringt man sich das Zeug gleich wieder von draußen ins Schlafzimmer. Noch ein Tipp für Autofahrer: Ein sauberer Pollenfilter wirkt Wunder und macht den Weg in die Arbeit erträglicher.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schönbrunn i. Steigerwald
Ob es gerade Hasel, Birke oder Gräser sind – unsere Übersicht oben verrät dir für Schönbrunn i. Steigerwald den pollenflug aktuell. So startest du mit dem richtigen Wissen in den Tag und kannst dich besser vorbereiten, ganz gleich ob du zur Arbeit radelst oder mit den Kids raus willst. Wer mehr zum aktuellen Pollenflug wissen möchte: Auf pollenflug-heute.de findest du bayernweit die neuesten Werte, und im Pollen-Ratgeber gibt's alltagstaugliche Tipps vom Umgang mit Allergenen bis hin zur richtigen Behandlung. Schau mal rein – Wissen hilft, und wir halten dich tagtäglich auf dem Laufenden.