Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Veitsbronn heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Veitsbronn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Veitsbronn

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Veitsbronn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Veitsbronn

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Veitsbronn heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Veitsbronn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Veitsbronn

Veitsbronn liegt mitten im Grünen, zwischen Fürther Land und den sanften Ausläufern der Frankenhöhe. Die vielen Felder, kleineren Wälder und landwirtschaftlichen Flächen rund um den Ort wirken sich ziemlich direkt auf den Pollenflug aus: Gerade an windigen Tagen können Pollen von den umliegenden Wiesen und Waldrändern schnell in den Ort getragen werden. Besonders im Frühling und Sommer merkt man daher die Nähe zur Natur oft im wahrsten Sinne des Wortes – nämlich in der Nase!

Ein weiterer Punkt ist die Nähe zur Bibert, die sich durchs Ortsgebiet schlängelt. Feuchtere Luftlagen in Bachnähe lassen Pollen zwar oft schneller absinken, bei trockener Witterung und Sonnenstrahlen erhöhen die Flussauen aber sogar die Menge der Blütenstaubpartikel in der Umgebung. Zuletzt kommt’s auch mal auf den Wind an: Aus Richtung Westen können Pollen aus den weiten Feldern der Region direkt in die Gärten und Wohngebiete von Veitsbronn geweht werden. Lokale Wetterwechsel spielen also ordentlich mit rein!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Veitsbronn

Schon ab Februar kann's in Veitsbronn mit der Hasel und Erle losgehen; der Start ins Pollenjahr ist dank des recht milden Mikroklimas oft früher als gedacht. Besonders geschützte Ecken nahe den Waldrändern treiben dann teils schon Knospen, wenn anderswo noch Winter herrscht. Erste Allergiesymptome? In Franken nichts Ungewöhnliches, besonders an sonnigen Vorfrühlingstagen!

Im April hat dann die Birke ihren großen Auftritt, gefolgt von Esche und Eiche. Spätestens Anfang Mai kommen die Gräserpollen – eine echte Herausforderung für viele! Gerade entlang der Bibert, in Parks wie dem Hianzenpark oder auf den Wiesen zwischen den Ortsteilen ist dann Hochsaison für Allergiker:innen. Der Sommer bleibt pollenreich, mit intensiver Belastung durch verschiedene Gräser sowie Ampfer & Co. – Wind treibt die Pollen dabei oft kreuz und quer durch das Ortsgebiet.

Ab Juli beruhigt sich die Lage, doch Spätblüher wie Beifuß und sogar Ambrosia (meistens an Wegrändern, Bahndämmen oder Brachflächen) machen manchem noch bis in den September zu schaffen. Übrigens: Nach kräftigem Regen gibt’s meist einen kurzen Durchschnaufer, während Hitzewellen die Blütezeiten eher noch anheizen. Ein Wechselspiel, das Veitsbronner Allergiker jedes Jahr neu auf Trab hält!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Veitsbronn

Wer in Veitsbronn mit Heuschnupfen zu tun hat, kennt die Tücken des Alltags: Am besten spaziert man nach einem Gewitter oder Regen durch Feld und Flur – dann ist die Luft sauberer und die Pollenbelastung kurzzeitig niedrig. Sonnenbrille auf draußen, das hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch Pollen von den Augen fern. Wer sich’s leisten kann, weicht an Tagen mit heftigen Werten einfach auf Indoor-Aktivitäten aus oder bleibt statt im Park lieber im Eiscafé im Ortskern sitzen.

Drinnen gilt: Abends kurz stoßlüften, wenn draußen die Pollenkonzentration abnimmt – und Fenster tagsüber möglichst geschlossen halten. Kleidung, mit der du draußen warst, besser gleich im Badezimmer wechseln und auf keinen Fall die Wäsche draußen aufhängen, gerade während der Gräser-Hauptsaison! Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann übrigens Wunder wirken. Für Autofahrer*innen lohnt der Griff zum Fahrzeug mit Pollenfilter – so bleibt die Nase auch unterwegs entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Veitsbronn

Die Übersicht ganz oben auf dieser Seite zeigt tagesaktuell den aktuellen pollenflug in Veitsbronn – so bist du immer im Bilde, bevor du das Haus verlässt oder eine größere Radtour planst. Für noch mehr Tipps zum Umgang mit Pollenallergie kannst du einfach einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de werfen oder dich im ausführlichen Pollen-Ratgeber schlau machen. Bleib informiert – und hol dir das Beste aus jedem Tag, trotz Pollen!