Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Uttenreuth
Uttenreuth liegt direkt am Rand des Sebalder Reichswaldes und nur einen Katzensprung östlich von Erlangen – das sieht man nicht nur auf der Landkarte, sondern merkt’s auch in der Luft: Die Nähe zum Wald sorgt nämlich in der Pollenzeit für ordentlich Nachschub an Birken- und Erlenpollen. Gleichzeitig schützt das Grün zwar ein wenig vor weit herangetragenen Pollen, aber lokale Blütenstaubquellen gibt’s hier eben mehr als genug.
Ebenfalls spannend: Uttenreuth liegt in einer leicht hügeligen Landschaft, was dem Wind viel Bewegungsfreiheit lässt. So können sich verschiedenste Pollenarten munter in der Umgebung verteilen, vor allem wenn vom Tal her Böen durchs Schwabachtal wehen. Und weil der Reichswald auch vielen Frühjahrsblühern Heimat bietet, geraten die Pollen besonders in windigen oder trockenen Tagen schnell bis ins Ortszentrum.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Uttenreuth
Schon im Februar kann’s losgehen: Wenn im Reichswald die Haselsträucher austreiben und die Erlen entlang der Schwabach aufblühen, spürt man besonders früh die ersten Frühblüher-Pollen – manchmal sogar, bevor der Winter endgültig vorbei ist. Durch das oft milde Mikroklima in der Gegend um Uttenreuth fällt der Startschuss für Allergiker:innen nicht selten ein paar Tage früher als erwartet.
Im April und Mai stehen dann die Birken in voller Blüte: Die bringen gewaltige Pollenladungen, gerade weil sie rund um Uttenreuth und am Forst zahlreich vorkommen. Wer besonders empfindlich ist, sollte Spaziergänge entlang der Waldränder oder auf den Feldwegen besser meiden. Ab Ende Mai ziehen die Gräser nach, die vor allem auf Wiesen rund um den Eichelberg oder entlang der Bahngleise oft bis in den Hochsommer für eine spürbare Pollenbelastung sorgen. Windige, trockene Tage lassen die Konzentration dann richtig ansteigen, während Regen zwar für kurze Erleichterung sorgt – aber den Auftakt der Blühsaison selten lange verzögert.
Gegen Ende Juli verschieben sich die Sorgen der Allergiker meist auf Kräuter wie Beifuß oder (selten, aber doch) Ambrosia. Diese Pflanzen finden ihren Platz an Straßenrändern, auf Brachen und rund ums Gewerbegebiet. Gerade Bahndämme und ungepflegte Wegesränder sind typische Hotspots. Bis in den September hinein dauert die Spätsommer-Pollensaison, manchmal sogar noch länger, je nach Wetter.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Uttenreuth
Wer rund um Uttenreuth unterwegs ist, kennt das Problem: Gerade im Frühling heißt’s, Augen auf bei der Routenwahl! Idealerweise meidest du Spaziergänge durch blühende Birkenhaine, vor allem an trockenen, windigen Tagen. Direkt nach einem Regenschauer ist die Luft meist pollenärmer – vielleicht also lieber dann einkaufen gehen oder den Hund rauslassen. Eine Sonnenbrille kann draußen helfen, die Augen zu schützen. Und für alle, die auf dem Rad zur Arbeit fahren: Tücher oder leichte Masken halten Pollen zumindest etwas ab.
Drinnen lässt sich mit wenigen Kniffen oft viel erreichen. Lüften ist am besten früh morgens oder nach Regen angesagt, dann sind draußen weniger Pollen unterwegs. Fenster möglichst nicht kippen, sondern stoßlüften. Spezielle Pollenfilter für Fenster oder den Staubsauger können zusätzlich helfen. Wäsche trocknest du statt im Garten lieber im Haus, damit sich keine Pollen in Shirts und Bettwäsche festsetzen. Auch der Poli in der Familie freut sich, wenn im Auto ein funktionierender Pollenfilter eingebaut ist!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Uttenreuth
Die Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute für Uttenreuth – frisch aus den Messdaten, ganz speziell für unsere Region. So weißt du schon vor dem Verlassen der Wohnung, wie es um die aktuellen Pollenwerte steht. Für noch mehr Tipps, regionale Infos und alles rund ums Thema Allergie schau gern mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder wirf einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber. Mehr Vorbereitung für draußen geht eigentlich nicht!