Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unterreit heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unterreit: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unterreit
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unterreit in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unterreit
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unterreit
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Unterreit
Unterreit liegt idyllisch zwischen sanften Hügelzügen und mit direktem Blick auf die nahegelegene Alz. Die umliegenden Wälder und Felder bringen nicht nur frische Luft, sondern auch wechselnde Mengen an Pollen mit sich. Besonders auffällig ist, dass durch die offene Landschaft die Winde aus Süd und Südwest häufig Pollen aus der weiteren Umgebung herantragen.
Gerade die Nähe zu ausgedehnten Wiesen und vereinzelten Gehölzen führt dazu, dass sich die Pollenkonzentration rund um Unterreit manchmal deutlich von der in größeren Städten unterscheidet. Während in dicht bebauten Orten Pollenschleier oft durch „städtische Wärmeinseln“ verstärkt werden, sorgt hier das grüne Umland für eine angenehm ausgeglichene Verteilung – aber leider auch dafür, dass nach Sturm oder an trockenen Tagen die Belastung plötzlich in die Höhe schnellen kann.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Unterreit
Kaum blinzelt im Januar oder Februar die Sonne häufiger durch, melden sich bei vielen Allergiker:innen schon die ersten Beschwerden – kein Wunder, denn rund um Unterreit beginnt die Hasel oft früher als gedacht mit der Blüte. Auch die Erle legt gern mal einen Frühstart hin, besonders wenn milde Wintertage die Luft vorwärmen. Die Flussnähe begünstigt dabei sowohl das Wachstum als auch die lokale Verteilung der Pollen.
Richtig „zur Sache“ geht es ab April bis in den Juli hinein: Birken stehen dann besonders auf den Anhöhen rings um die Ortschaft in Vollblüte, und die Gräser machen auf den extensiven Wiesen und Weiden des Inntals keine Pause. Spaziergänge an Feldrändern, Radwege entlang von Wiesen oder kleine Ausflüge in die Umgebung sind dann echte Hotspots für alle, die auf Birken- oder Gräserpollen reagieren. Heftiger Wind verteilt die Pollen weitflächig – nach Regen sieht’s allerdings meist entspannter aus.
Gegen Spätsommer und Herbst können Beifuß und zunehmend auch Ambrosia für Unruhe sorgen. Die beiden Kräuter wachsen oft an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf Brachflächen. Wenn wieder mal irgendwo gebaut wird und Flächen frei stehen, siedeln sie sich flink an. Saison, Windrichtung und Temperatur bestimmen die exakte Dauer der Blüte – ein einziger warmer Septembertag kann nochmal ordentlich Pollen aufwirbeln.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Unterreit
Wer in Unterreit während der Pollensaison viel draußen unterwegs ist, kann einiges tun, um den Pollen möglichst zu „umschiffen“. Ideal: Geplante Spaziergänge besser nach einem ordentlichen Regenschauer erledigen, denn dann sind die Pollen meist an den Boden gebunden. In Parks und auf Feldwegen ist die Konzentration oft höher – also vielleicht lieber mal den Spaziergang durch den Ort wählen. Sonnenbrille nicht vergessen, sie hilft tatsächlich, dass weniger Pollen direkt ins Auge flattern. Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann zusätzlich auf ein leichtes Halstuch oder Buff setzen (schützt Nase und Mund etwas vor Pollen).
Im eigenen Zuhause heißt es: Fenster tagsüber eher geschlossen halten, vor allem morgens und am frühen Abend, wenn der Pollendruck draußen am stärksten ist. Besser in den späten Abendstunden oder nach Regen lüften. Feuchte Tücher auf der Fensterbank halten Pollen ganz gut zurück. Falls möglich, lohnt sich ein Pollenfilter im Auto – und beim Luftreiniger kann ein HEPA-Filter helfen. Und nicht zu vergessen: Getragene Kleidung am besten direkt wechseln und draußen nicht trocknen – so schleppt man deutlich weniger Pollen mit ins Schlafzimmer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Unterreit
Mit der Übersichts-Tabelle oben hast du den aktuellen pollenflug in Unterreit jederzeit im Blick – stündlich aktualisiert und abgestimmt auf unsere Region. So siehst du auf einen Blick, wann es draußen ruhig bleibt oder doch wieder die nächste Allergiewelle anrollt. Schau regelmäßig vorbei auf pollenflug-heute.de und hol dir im Pollen-Ratgeber deine persönlichen Strategien gegen Heuschnupfen & Co. – passgenau für Unterreit und Umgebung.