Pollenflug Gemeinde Hemhofen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hemhofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hemhofen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hemhofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hemhofen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Hemhofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hemhofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hemhofen

Hemhofen liegt zwischen den Ausläufern des Steigerwaldes und den offenen Flächen des Regnitzgrunds. Die vielen Wälder rundum, besonders Richtung Süden und Westen, können als kleine Pollenspeicher wirken: Im Frühling und Sommer sammeln sich hier Pollen an und werden mit Windstößen gern mal in die bewohnteren Ecken getragen. Besonders an Tagen mit kräftigem Südwestwind kann die Pollenbelastung sogar kurzfristig „heraufschnellen“, auch wenn es in der Ortschaft selbst gerade nicht blüht.

Die offenen Felder und Wiesen im nordöstlichen Gemeindegebiet begünstigen zusätzlich die Verteilung von Gräserpollen. Hier fehlt oft ein Windschutz – schon ein knackiger Luftzug schickt die winzigen Teilchen quer durchs Dorf. Viele Feldwege sind also nicht nur für Spaziergänger, sondern auch für Allergiker:innen echte Hotspots. Ganz anders nach größeren Regenschauern: Dann wird die Pollenkonzentration kurzfristig merklich heruntergespült.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hemhofen

Früher als in vielen anderen Regionen lässt sich in Hemhofen oft schon ab Februar der erste Hasel- und Erlenpollen registrieren. Besonders an sonnigen, milden Tagen schießen die Pollenwerte sprunghaft nach oben – das milde Mikroklima in der Regnitz-Nähe und die schützenden Hecken am Ortsrand lassen die Frühblüher regelrecht vortreiben. Wer empfindlich reagiert, spürt das manchmal schon, bevor die Nachbarorte überhaupt daran denken.

Richtig zur Sache geht’s dann im Frühling und Frühsommer: Birken und unzählige Gräser bestimmen ab etwa April das Pollenbild. Kleine Parkanlagen wie rund um den alten Dorfanger oder offene Wiesen Richtung Eichelsee werden in dieser Zeit zu den bevorzugten Tummelplätzen für Pollen. Besonders nach trockenen Tagen reicht oft schon ein Windhauch und es „staubt“ ordentlich durch den Ort. Die Jahre schwanken: Ist der Mai heiß und windig, startet das große Niesen manchmal Wochen früher.

Ab Hochsommer bis in den Herbst hinein mischen sich dann Beifuß- und Ambrosiapollen in die Luft. Die typischen Standorte in Hemhofen? Neben der Bahntrasse, an Straßenrändern oder auf Brachflächen – dort fühlen sich die invasiven Kräuter am wohlsten. Ein kräftiger Regenguss sorgt zwar für kurzfristige Besserung, aber sobald es abtrocknet, liegt wieder alles in der Luft. Temperatur und häufige Wetterwechsel machen die Blütezeiten immer weniger vorhersehbar.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hemhofen

Wer in Hemhofen mit Pollen zu kämpfen hat, kennt das Spiel: Am besten plant man längere Spaziergänge oder Radtouren direkt nach einem kräftigen Regenschauer – da sind die Pollen fast von den Wegen gespült. Um die Hochzeiten der Birke und Gräser herum ist es in Parks oder auf offenen Wiesen, wie am Ortsrand Richtung Wiesenweg, meist besonders unangenehm – lieber meiden, wenn’s geht! Eine Sonnenbrille, gerade auch für Kinder, hilft draußen übrigens ganz gut, um Pollen aus den Augen fernzuhalten. Und für alle, die am liebsten mit dem Rad unterwegs sind: Bordsteinnahe Wege, wo oft Wildkräuter sprießen, sind in der Hauptsaison wenig ratsam.

Zuhause hilft es, abends kurz und kräftig querzulüften, damit nur möglichst wenige Pollen in die Wohnung kommen. Wer mag, kann zusätzlich einen HEPA-Filter im Schlafzimmer verwenden – viele schwören drauf, vor allem bei starkem Graßpollenflug. Die Wäsche sollte man an Tagen mit hoher Belastung leider drinnen trocknen lassen, sonst landet alles, was draußen fliegt, direkt auf Kleidung und Bettwäsche. Und wenn das Auto öfters genutzt wird: Ein sauberer Pollenfilter an der Lüftung ist Gold wert – besonders dann, wenn man Richtung Nürnberg pendelt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hemhofen

Die Tabelle mit dem aktuellen pollenflug oben auf dieser Seite zeigt dir tagesgenau, welche Pollenbelastung heute in Gemeinde Hemhofen zu erwarten ist. So kannst du spontan und clever planen, wann du rausgehst samt Taschentuch oder lieber noch einen Moment wartest. Noch mehr regionale Infos findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Für tiefergehende Tipps rund ums Thema Allergien, Medikamente oder Vorbeugung empfehlen wir zusätzlich den Pollen-Ratgeber – reinschauen lohnt sich!