Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Todtenweis heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Todtenweis: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Todtenweis
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Todtenweis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Todtenweis
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Todtenweis
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Todtenweis
Wer Todtenweis kennt, weiß: Das Dorf liegt eingebettet zwischen Lech und den hügeligen Feldern des Landkreises Aichach-Friedberg. Durch die Nähe zum Lech und die offene Agrarlandschaft gelangen Pollen vergleichsweise ungehindert durch den Ort – insbesondere, wenn der Wind mal wieder kräftig aus Südwest weht. Die Flussniederung sorgt zugleich für regelmäßige Feuchtgebiete, was das Wachstum von bestimmten Pflanzen, zum Beispiel Gräsern, zusätzlich begünstigt.
Die wenigen kleinen Waldstücke rund um Todtenweis funktionieren eher als Windbrecher denn als Pollenfilter. Dadurch verteilt sich der Pollen, der von weiter her „heranweht“, recht gleichmäßig im Ort. Nach stärkeren Regenfällen sinkt die Konzentration spürbar, aber schon beim nächsten sonnigen Tag merken Allergiker:innen: Hier ist wieder ordentlich „was los“ in der Luft.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Todtenweis
Lokaltypisch startet das Pollenjahr in Todtenweis oft einen Tick früher: Hasel und Erle geben meist bereits im Februar den Auftakt zum Niesmarathon. Das Mikroklima rund um den Lech lässt den Frühling oft spürbar werden, selbst wenn ringsum noch alles eher grau aussieht. Die Baumblüte startet so teilweise noch vor dem ersten richtigen Biergartenbesuch.
Im April legt dann die Birke los – ihr starker Pollenflug sorgt regelmäßig für rote Nasen, gerade, wenn auf den Feldern wenig Windschutz vorhanden ist. Die große Weite der Felder rund um Todtenweis bedeutet, dass Gräserpollen im Mai und Juni überall präsent sind: egal ob auf den Radwegen in Richtung Sand oder beim Spaziergang durchs Dorf. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, erkennt die Hochsaison meistens am eigenen Körper.
Ab Juli werden die typischen Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia relevant, die vor allem an Straßenrändern, alten Bahngleisen und Brachflächen auftreten – davon gibt’s rund um Todtenweis so einige Stellen! Besonders Ambrosia ist auf dem Vormarsch, denn sie profitiert von warmen, trockenen Sommern. Wind kann die Belastung noch verstärken, während nach heftigen Regengüssen meist erstmal Entspannung einkehrt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Todtenweis
Wer in Todtenweis mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, weiß: Ein Sonntagsspaziergang nach einem kräftigen Regenguss ist deutlich angenehmer als am windigen Tag. Versuche, Ausflüge in Richtung offener Felder und Wegesränder während der Hochsaison zu meiden – an den See lockt es zwar alle, aber die Wiesen drum herum können echte Pollenfallen sein. Sonnenbrille und Kappe helfen übrigens nicht nur bei der Sonne, sondern auch gegen Pollen in Haaren und Augen.
Zu Hause kannst du mit ein paar einfachen Kniffen schon viel ausrichten: Stoßlüften am besten direkt nach Regen oder in den kühlen Abendstunden, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist. Wer’s technisch mag, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – das sorgt für „frischen Wind“ im Schlafzimmer. Auch praktisch: Straßenkleidung möglichst gleich im Flur lassen, nicht im Schlafzimmer ablegen. Deine Wäsche solltest du jetzt lieber drinnen – und nicht auf der Terrasse – trocknen, sonst nimmst du die halbe Wiese mit ins Bett.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Todtenweis
Mit unserer Tabelle oben hast du den aktuellen Pollenflug in Todtenweis tagesgenau im Blick – inklusive aller wichtigen Pollenarten und Belastungsstufen. Das hilft dir, deine Aktivitäten optimal anzupassen und Heuschnupfenfallen aus dem Weg zu gehen. Für noch mehr Tipps rund ums Thema gibt’s natürlich auch unsere Startseite pollenflug-heute.de oder direkt den Pollen-Ratgeber. Ab jetzt bist du up to date, bevor du einen Fuß vor die Tür setzt.