Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Niederwinkling heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Niederwinkling: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Niederwinkling
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Niederwinkling in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Niederwinkling
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Niederwinkling
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Niederwinkling
Niederwinkling liegt eingebettet zwischen Donauauen und den sanften Ausläufern des Bayerischen Waldes. Das bedeutet: Von den umliegenden Flusslandschaften her kann bei Ostwind ordentlich was an Pollen herangeschwemmt werden. Vor allem im Frühjahr, wenn die Pflanzen entlang des Donauufers sprießen, gelangt der Blütenstaub gerne bis ins Stadtgebiet.
Gleichzeitig sorgen die Felder und Wiesen rund um Niederwinkling dafür, dass sich regional typische Pollen wie Gräser oder Kräuter leicht verteilen können. Je nachdem, wie windig es ist oder wie die aktuelle Wetterlage so spielt, können die Werte im Tagesverlauf manchmal ziemlich schwanken – mal durch die Wälder gebremst, mal vom offenen Land hineingeweht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Niederwinkling
Schon ab Februar geht es in Niederwinkling oft los: Die Hasel blüht gerne früh, gefolgt von Erle. Das milde Donauklima sorgt dafür, dass die ersten Pollen hier manchmal etwas eher in der Luft sind als im Rest von Bayern. Wer da empfindlich ist, merkt die ersten Anzeichen bereits beim Spaziergang entlang der Dorfstraße oder auf dem Weg Richtung Naherholungsgebiet.
Richtig Hochsaison ist dann im April und Mai, wenn die Birken rund um die Ortschaft ihre Pollen schütteln. Auch die Gräser legen ab Mai los – und das spürt man besonders auf den umliegenden Feldern und in den Wiesen am Ortsrand. Windige Tage nach ein paar warmen Sonnenstrahlen sorgen dann gerne mal für ein ordentliches „Pollen-Ballett“ in der Luft. Kurz: Ohne Taschentuch geht da meist nix!
Zum Spätsommer und bis in den Herbst sind es vor allem Kräuter wie Beifuß und die einwandernde Ambrosia, die für Beschwerden sorgen. Die wachsen häufig an Feldrändern, Verkehrsinseln oder den Bahngleisen nach Straubing. Nach starken Regenschauern sinkt die Belastung oft spürbar – bleibt es aber trocken, kann besonders an staubigen Tagen die sogenannte Spätblüher-Saison zur echten Herausforderung werden.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Niederwinkling
Wer beim Spaziergang durch Niederwinkling nicht gleich mit den Pollen auf Tuchfühlung gehen möchte, wartet am besten auf einen Tag mit leichtem Regen – dann ist draußen meist deutlich entspannter durchzuatmen. Wenn Mal wieder die Birken blühen, am besten Parks und Waldränder zu Stoßzeiten meiden. Und ganz ehrlich: Die Sonnenbrille ist sowieso immer im Trend und hilft nebenbei, die Pollen von den Augen fernzuhalten.
Zuhause bekommt man die Pollen in den Griff, wenn man gezielt morgens oder abends kurz stoßlüftet – möglichst dann, wenn die Luft draußen weniger staubig wirkt. Kleidung besser nicht draußen trocknen, da sonst der Blütenstaub fleißig mit reinkommt. Ein Pollenfilter im Auto und ein HEPA-Filter im Schlafzimmer können den Unterschied machen – besonders nach einem langen Tag auf den Feldern oder der Landstraße.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Niederwinkling
Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Niederwinkling – direkt aus der Region, jeden Tag aufs Neue. Du siehst auf einen Blick, welche Pollen gerade unterwegs sind und kannst deinen Alltag besser darauf einstellen. Für noch mehr Tipps rund um Pollenallergie, schau gerne auf unserer Startseite vorbei. Oder du klickst gleich in unseren Pollen-Ratgeber und bekommst extra Tricks, wie du auch während der Pollensaison entspannt durch den Tag kommst.