Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Straßkirchen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Straßkirchen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Straßkirchen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Straßkirchen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Straßkirchen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Straßkirchen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Straßkirchen
Straßkirchen liegt mitten im idyllischen Gäuboden, dort, wo die Donau durch Niederbayern fließt und weite Felder, kleinere Wäldchen und Dörfer das Landschaftsbild prägen. Die Nähe zur Donau bringt eine leichte, aber stetige Luftbewegung mit sich – vor allem im Frühjahr und Sommer kann der Wind von den Flussauen frische, aber natürlich auch Pollen mitbringen. Durch die offenen Felder rund um Straßkirchen verteilen sich Pollen teils großflächiger als in reinen Waldgebieten; das sorgt für eine manchmal überraschend hohe Konzentration, auch wenn’s im ersten Moment gar nicht danach aussieht.
Besonders auffällig ist für viele der Unterschied zwischen Dorf und Kleinstadt: Während es im Ortskern oft gebäudebedingt etwas geschützt ist, können auf dem Weg raus ins Grüne – Richtung B8 oder entlang der Felder – deutlich mehr Pollen auftreten. Hinzu kommt: Bei trockener Witterung und wenig Regen werden die leichten Blütenstäube vom Wind regelrecht aufgewirbelt und können durch die ebenen Flächen bis tief in den Ort getragen werden. Selbst für Menschen, die den Weg in die Natur meiden, bleibt der Polleneintrag deshalb spürbar.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Straßkirchen
Geht’s mit den ersten wärmeren Tagen los, starten in Straßkirchen schon recht früh die Frühblüher: Hasel und Erle lassen meistens bereits im Februar von sich hören (beziehungsweise niesen). Durch das milde Mikroklima entlang der Donau ist der Blühbeginn hier gern mal ein, zwei Wochen früher als in kühleren Regionen – dann sieht man die Haselkätzchen und die ersten Pollenalarm-Meldungen stapeln sich.
Ab April wird’s dann richtig spannend: Die Birke ist in Niederbayern besonders vertreten, oft mit voller Kraft von Mitte April bis Anfang Mai. In den kleinen Parkanlagen im Ort und sowieso an den landwirtschaftlichen Flächen rundherum stehen zahlreiche Birken und auch verschiedene Gräser, die später im Frühsommer (besonders ab Mai und Juni) massiv Pollen abgeben. Fans von langen Spaziergängen durch die Felder kennen das Problem: Sobald das Grünland in Blüte steht, schnupft die Nase besonders heftig.
Im Spätsommer und Frühherbst rückt das Thema Kräuterpollen in den Vordergrund. Vor allem Beifuß und Ambrosia machen sich an Straßenrändern und auf Brachflächen bemerkbar – besonders rund um Bahngleise und wenig gepflegte Stücke neben der B8 oder im Gewerbegebiet. Ein heftiger Regenguss kann die Blüte zwar kurzzeitig bremsen, aber sobald’s wieder trocken ist, startet die Pollenproduktion erneut. Für Allergiker:innen bleibt also auch nach dem Frühling wachsam zu bleiben ratsam.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Straßkirchen
Für alle, die draußen unterwegs sind: Wähle Zeiten nach einem Regenschauer für Spaziergänge – dann ist die Pollenbelastung meist niedriger, weil der Regen die Luft gewaschen hat. Wer dem Pollenflug ganz ausweichen möchte, sollte während der Hauptflugzeiten Parks und blühende Wiesen am Ortsrand eher meiden. Eine Sonnenbrille auf der Nase hilft, die Augen zu schützen – besonders, wenn’s mal wieder so richtig staubt. Für den schnellen Einkauf im Supermarkt oder zum Cafébesuch im Zentrum ist man dagegen meist besser dran als direkt draußen auf dem Land.
Drinnen hilft’s, morgens und abends stoßzulüften, wenn die Pollenflug-Belastung niedriger ist – tagsüber besser Fenster geschlossen halten. Kleidung, die draußen getragen wurde, möglichst direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer deponieren. Wer ein Auto hat: Pollenfilter regelmäßig kontrollieren und austauschen, das bringt oft richtig viel. Für alle, die empfindlich reagieren oder nachts schlecht schlafen, sind Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer oft eine Erleichterung – ausprobieren lohnt sich!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Straßkirchen
Ob du schon beim Frühstück wissen willst, wann und wo der aktueller pollenflug heute besonders heftig wird – unsere Tabelle oben bietet dir dazu alle Infos brandaktuell für Straßkirchen. Praktisch, um den Tagesplan rasch anzupassen oder das Picknick auf pollenärmere Stunden zu verschieben! Mehr nützliche Tipps, Hintergründe zu Allergien und den direkten Überblick für ganz Bayern findest du auf unserer Startseite. Noch mehr Alltagshilfen und medizinische Ratschläge gibt es auch im Pollen-Ratgeber. Schau gern rein, wenn der nächste Pollenflug anklopft!