Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Steindorf heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Steindorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Steindorf

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Steindorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Steindorf

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Steindorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Steindorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Steindorf

Steindorf liegt hübsch eingebettet im schwäbisch-bayerischen Hügelland – das klingt erstmal idyllisch, kann aber für Pollenallergiker:innen durchaus herausfordernd sein. Umgeben von Feldern, Wäldern und kleinen Feuchtwiesen gelangen gerade im Frühjahr und Sommer viele verschiedene Pollenarten hierher. Die Erhöhung in der Landschaft sorgt oft dafür, dass Pollen nicht einfach abziehen, sondern regelrecht “umhertanzen” und länger in der Luft bleiben.

Direkt südlich schlängelt sich die Wörnitz durch die Region und sorgt an windigen Tagen für zusätzliche Zuströmung von Blütenstaub. Waldgebiete um Steindorf wirken zwar manchmal wie ein Schutzschild, halten aber die Belastung im Ort nicht immer zurück – im Gegenteil: Vor allem bei Ostwind werden Pollen aus den Baumreihen regelrecht in die Siedlung getragen. Je nach Windrichtung und Witterung kann sich also die Pollenkonzentration im Stadtgebiet schnell verändern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Steindorf

Schon im ausgehenden Winter können in Steindorf die ersten Frühlingsboten für triefende Nasen sorgen – Hasel und Erle legen oft schon im Februar los. Im Vergleich zu Städten mit dichter Bebauung starten sie hier manchmal eine Idee früher, weil in den offenen Lagen die Sonne schneller wärmt und das Mikroklima begünstigt. Da hilft es nur, Taschentücher griffbereit zu haben.

Ab April, wenn in Steindorf die Birken auf der Höhe sind und die Wiesen langsam grüner werden, beginnt die Hauptsaison: Birkenpollen schwirren mit dem nächsten lauen Lüftchen durch die Luft – besonders rund um die Ortsränder und in kleineren Parks. Dann kommen die Gräser, die auf den zahlreichen Weiden und an den Wegrändern schnell in die Gänge kommen. Nach ein paar trockenen Tagen kann die Belastung spürbar steigen, Regen bringt meist Erleichterung.

Im Spätsommer läuten Beifuß und Ambrosia die Schlussrunde ein. Gerade an den Straßenrändern, Bahngleisen oder auf verlassenen Flächen tauchen sie immer häufiger auf. Besonders Ambrosia-Pollen sorgen dann, wenn es windig und trocken ist, nochmal für eine ordentliche Portion Blütenstaub im Spätsommer. Da lohnt es echt, die aktuellen Tageswerte gut im Blick zu behalten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Steindorf

Wer in Steindorf mit Allergien zu kämpfen hat, kennt bestimmt die eine oder andere Ecke, die an schlimmen Tagen besser gemieden wird – Wiesen nahe am Dorf oder blühende Baumalleen etwa. Oft hilft ein Spaziergang am frühen Morgen oder sobald es geregnet hat, weil die Luft dann spürbar sauberer ist. Gerade an windigen Tagen empfiehlt sich eine Sonnenbrille als Schutz für die Augen, und für den Heimweg vielleicht sogar eine leichte Mütze, damit sich die Pollen nicht in den Haaren festsetzen.

Zuhause lässt sich die Belastung mit ein paar Handgriffen deutlich senken: Am besten nur kurz und gezielt lüften, wenn die Pollenwerte draußen niedrig sind (meist morgens oder nach Regen). Wer es noch bequemer möchte, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – die gibt's in vielen Preisklassen. Und: Die Lieblingsjeans lieber drinnen trocknen lassen, damit der lästige Blütenstaub gar nicht erst ins Haus gelangt. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte einen guten Pollenfilter in der Lüftung nicht vergessen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Steindorf

Ob morgens vor dem Gang zur Arbeit oder am Wochenende beim Spaziergang durch die Steindorfer Felder: Ein schneller Blick auf unsere Tabelle oben verrät dir, wie es um den aktuellen Pollenflug steht. Mit unseren Live-Daten für Steindorf behältst du alles im Blick und kannst deinen Alltag besser planen – denn kürzere Pollenzeiten bedeuten oft entspanntere Tage. Noch mehr Wissenswertes und zahlreiche Tipps findest du auf unserer Startseite sowie ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und möglichst beschwerdefrei!