Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sommerkahl heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sommerkahl: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sommerkahl
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sommerkahl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sommerkahl
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sommerkahl
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Sommerkahl
Zwischen Spessartwald und den sanften Hügeln liegt Sommerkahl fast ein bisschen versteckt im Grünen. Die nahen Wälder sorgen dafür, dass es hier im Frühjahr schon mal ordentlich mit Baumpollen losgehen kann: Besonders an windigen Tagen gelangen die Pollen von Birke, Erle und Co. nicht nur aus dem unmittelbaren Ortsbereich, sondern auch aus den größeren Waldbeständen rundum schnell ins Dorf. Gleichzeitig bietet das Tal aber auch ein Stück weit Schutz – bei wenig Wind bleibt die Pollenkonzentration oft lokal begrenzt und kann nach Regen merklich sinken.
Ein weiteres Thema hier in der Region: viele kleine Bäche, darunter die Sommerkahl selbst, durchziehen das Stadtgebiet. Entlang der Ufer wachsen gerne Erlen und Haselsträucher, die schon früh im Jahr für Heuschnupfenalarm sorgen. Da kommen bei Südwestwind immer wieder „Nachschub“ von Pollen aus dem Kahlgrund. Wer empfindlich ist, merkt das meist schon morgens beim Spaziergang durchs Dorf. Auch landwirtschaftliche Flächen in der Nähe tragen zur Verbreitung von Gräserpollen bei, gerade im Spätfrühling und Sommer.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Sommerkahl
Für viele startet die Saison hier spürbar früh: Dank des milden Spessart-Mikroklimas beginnen Hasel und Erle oft schon im Februar mit ihrer Blüte – manchmal reicht schon ein wärmerer Januartag, und das Niesen geht los. Gerade entlang der Bachläufe im Ort und auf sonnigen Südlagen finden sich die ersten allergieauslösenden Pollen teilweise noch vor den bayerischen Faschingstagen in der Luft.
Ab etwa Mitte April geht’s dann in die Vollen: Birkenblüte ist angesagt, und das spüren Allergiker in Sommerkahl leider deutlich. Vor allem an Waldrändern und in den Siedlungsstraßen mit alten Baumbeständen schweben die Birkenpollen kräftig. Kurz darauf steigen die Gräserpollen-Werte an – auf den Wiesen zwischen Sommerkahl und Blankenbach blüht’s jetzt parallel, und auch auf Feldwegen ist die Belastung hoch. Besonders nach warmen, wechselhaften Tagen mit Böen sind die Werte in dieser Phase obenauf.
Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann Beifuß und sogar Ambrosia das Pollen-Zepter – beide wachsen bevorzugt an Straßenrändern, Bahnböschungen oder auf stillgelegten Flächen rund ums Dorf. Nach kräftigen Regenfällen ist die Luft zwar kurzfristig „sauber“, doch windige Sommertage oder Mäharbeiten können die Pollenbelastung wieder schnell steigen lassen. Wer weiß, wo die Hotspots in Sommerkahl sind, kann sich aber ganz gut darauf einstellen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Sommerkahl
Gerade an starken Pollenflug-Tagen lässt sich die Natur schwer ganz meiden – aber mit ein paar einfachen Kniffen wird’s erträglicher: Wer morgens joggen will, wartet besser einen Regenschauer ab, denn dann ist die Luft beinahe pollenfrei. Parks mit vielen Bäumen oder frisch gemähte Wiesen rund um Sommerkahl sollten Allergiker eher meiden, wenn der Pollenflug aktuell hoch ist. Sonnenbrille beim Einkaufsbummel durch die Hauptstraße? Klingt erst mal seltsam, schützt aber tatsächlich die Augen vor herumfliegenden Pollen. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, plant den Spaziergang besser außerhalb der Blütezeiten oder wählt den Weg entlang befestigter Straßen statt quer über die Wiese.
Zuhause lohnt es sich, nach einem Tag im Freien direkt die Kleidung zu wechseln und Haare zu waschen – so schleppt man weniger Pollen ins Schlafzimmer. Lüften klappt am besten „pollenarm“: spätabends oder nach starken Regengüssen, dann bleibt der Blütenstaub draußen. Eine Überlegung wert: Ein Pollenfilter für das Auto oder ein Luftreiniger mit HEPA-Filter. Übrigens – wer die Wäsche im Garten trocknen lässt, bekommt meist gratis ein paar Pollenkörner dazu. Also lieber drinnen trocknen, solange draußen viel fliegt!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Sommerkahl
Ein Blick auf die Tabelle ganz oben verrät dir tagesgenau, welcher Pollenflug heute in Sommerkahl gerade Thema ist – so kannst du jetzt schon besser planen, ob du in die Natur ziehst oder noch einen Tag abwartest. Unsere Live-Übersicht wird laufend aktualisiert, damit du immer weißt, was Sache ist. Extra-Tipps für den Alltag und viele Infos rund um den aktuellen Pollenflug gibt’s auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Gut vorbereitet lebt es sich entspannter – auch im schönsten Kahlgrund.