Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Simmershofen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Simmershofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Simmershofen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Simmershofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Simmershofen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Simmershofen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Simmershofen
Wer in Simmershofen wohnt, kennt die typische Mischung: sanfte Hügellandschaft im südlichen Steigerwald, große Feldfluren und kleine Wälder, die sich um das Dorf legen. Diese Umgebung spielt beim Thema Pollenflug eine spürbare Rolle – vor allem der Wechsel aus landwirtschaftlichen Flächen und bewaldeten Zonen. Die Bäume rund um Simmershofen und das offene Land liefern immer wieder frischen Nachschub an Pollen, die je nach Windrichtung und Tageszeit unterschiedlich stark im Ort verteilt werden.
Für Allergiker ist außerdem der Wind entscheidend: Südwestliche Brisen bringen manchmal zusätzliche Pollen aus den Talauen des Taubertals herüber. Nach regenreichen Tagen hingegen ist oft erstmal „Ruhe im Karton“, da die Feuchtigkeit die Pollenkonzentration kurzfristig absenkt. Sobald es wieder trockener wird, nehmen Belastung und Zufuhr von Blütenstaub meist spürbar zu – gerade an sonnigen Tagen mit etwas Wind kann dann eine regelrechte Pollenschwemme durchs Dorf ziehen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Simmershofen
Alles beginnt in Simmershofen oft schon verblüffend früh: Manchmal, wenn der Winter schwächelt oder es ein paar milde Wochen am Stück gibt, kribbelt bei Hasel und Erle schon ab Ende Januar was in der Luft. Das liegt auch am geschützten Mikroklima in der Region, das Frühblüher recht flott aufwachen lässt – gerne im Zusammenspiel mit den feuchten Böden aus den Bachläufen um den Ort.
Wird’s dann wirklich Frühling, legen Birke, Esche und später die Gräser nach. Wer in der Nähe der typischen Feldraine oder am Ortsrand wohnt, merkt hier besonders, wie die Pollenbelastung ansteigt. Ab Mai ist die Birke oft allgegenwärtig, im Anschluss übernehmen Wiesen und Felder die Hauptrolle mit einem bunten Mix aus Gräserpollen – gerade die vielen Wiesen rund um Simmershofen sind dann richtige Hotspots. Ein Gewitter kann die Blütezeit manchmal etwas verkürzen, trocken-warme Perioden verlängern hingegen das „Pollenfeuerwerk“.
Ab Juli geben sich die Hochsommer-Pollen dann langsam die Klinke in die Hand: Jetzt kommen Beifuß und Ambrosia ins Spiel. Besonders an Wegrändern, auf weiten Brachen und entlang des Bahndamms Richtung Uffenheim merkt man ihren Einfluss. Wer in den Spätsommermonaten unterwegs ist, sollte auch hier auf den aktuellen Tageswert achten – oftmals reicht schon leichter Wind, um eine Runde Niesreiz auszulösen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Simmershofen
Was den Alltag draußen angeht, hilft manchmal schon ein bisschen Timing: Wer morgens lüftet oder nach einem ordentlichen Landregen zum Spaziergang aufbricht, kommt oft glimpflicher davon. Sport im Freien besser nicht in der Nähe von frisch gemähten Feldern oder Dorfwiesen, wo der Blütenstaub besonders fliegt. Und ja – eine Sonnenbrille kann tatsächlich was bringen! Sie hält zumindest einen Teil der Pollen von den Augen fern.
Drinnen gilt: Fenster am besten nur kurz und gezielt öffnen – und zwar dann, wenn draußen die Pollenkonzentration niedrig ist (also meistens nach Regen oder abends). Wer es noch pünktlicher mag, kann sich abends einen kurzen „Lüftungswecker“ stellen. Zudem hilft ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, die Raumluft merklich klarer zu halten – ganz besonders im Schlafzimmer. Besonders wichtig: Frisch getragene Kleidung erst gar nicht im Schlafzimmer ablegen und bitte nicht draußen trocknen lassen, sonst gibt’s die Pollen gleich gratis dazu. Das Auto lässt sich übrigens recht einfach mit einem Pollenfilter in Schach halten – checkt mal euer Modell, da kann man ordentlich was tun.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Simmershofen
Unsere Übersicht ganz oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Simmershofen – lokal, verlässlich und immer frisch. So kannst du deinen Alltag besser planen und weißt sofort, was dich an diesem Tag draußen erwartet. Wenn du dich noch intensiver über pollenflug heute oder die verschiedenen Allergiearten und Behandlungsmöglichkeiten informieren möchtest, schau gerne auf unserer Startseite vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber. So bist du in Simmershofen immer bestens gewappnet!