Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Seybothenreuth heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Seybothenreuth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Seybothenreuth

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Seybothenreuth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Seybothenreuth

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Seybothenreuth heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Seybothenreuth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Seybothenreuth

Seybothenreuth liegt am nördlichen Rand der Fränkischen Schweiz, ganz in der Nähe von Bayreuth – eingebettet in eine abwechslungsreiche Landschaft aus Feldern, Hügelketten und Mischwäldern. Gerade diese Mischung aus offenen Flächen und Waldstücken sorgt dafür, dass bestimmte Pollenarten leichter verteilt werden können. Sind die Felder im Frühjahr noch karg, können Pollen vom Wind über Kilometer hinweg getragen werden – das betrifft vor allem den typischen Frühjahrspollen wie den von Hasel oder Erle.

Wälder rings um Seybothenreuth wirken manchmal wie ein natürlicher Filter, bremsen die Zuströmung von Pollen ab – aber halten sie eben auch nicht ganz auf. Auf den Anhöhen hat man oft stärkeren Wind, was die Pollenkonzentration punktuell erhöht. Auch die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen spielt eine Rolle: Bestimmte Gräserpollen haben hier im Sommer ein leichtes Spiel. Und wer einmal einen Spaziergang nach einem warmen, trockenen Tag macht, merkt: Die Belastung ist dann besonders hoch, weil die Pollenkörner kilometerweit durch die Luft wirbeln.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Seybothenreuth

Der Startschuss für die Pollenzeit fällt in Seybothenreuth oft ziemlich früh: Bereits im Februar, manchmal sogar im Januar, beginnt die Haselnuss zu blühen, gefolgt von der Erle. Das milde Mikroklima im Tal rund um den Lankendorfer Bach kann dazu führen, dass Frühblüher hier gerne eine Woche Vorsprung haben. Gerade nach ein paar wärmeren Tagen geht’s oft schneller los, als man denkt – ein flotter Blick auf den aktuellen Pollenflug zahlt sich dann besonders aus.

Die Hauptsaison macht sich ab April so richtig bemerkbar: Birken, die gerne entlang der Straßenränder und in den Gärten stehen, sorgen für hohe Werte. Später kommen die Gräser dazu – gerade auf den landwirtschaftlichen Flächen rings um Seybothenreuth. Radelt man Richtung Emtmannsberg oder Weidenberg, weht einem schnell mal die volle Ladung Gräserpollen entgegen. Viel Regen im Mai kann die Blüte etwas verzögern, während warme, windige Tage den lokalen Pollenflug regelrecht ankurbeln.

Ab Juli wird’s dann zum Glück für viele Allergiker ruhiger, aber Vorsicht: Spätblüher wie Beifuß oder sogar Ambrosia sind im Spätsommer und Frühherbst noch aktiv. Die trifft man vor allem an Straßenrändern, alten Feldern und auf den Bahndämmen rund um den Ort. Nach einem kräftigen Gewitter sinkt die Belastung meist schnell – aber an heißen, trockenen Tagen bleiben auch diese Pollen hartnäckig unterwegs.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Seybothenreuth

Auch wenn’s bei schönem Wetter in die Natur zieht: Spaziergänge lieber auf die Zeit direkt nach einem Regen oder in den Abend verlegen, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Wer den kleinen Park am Sportplatz oder die beliebten Wiesen hinterm Rathaus sonst mag – zur Hochsaison vielleicht mit gebührendem Abstand. Eine Sonnenbrille hilft, um die Augen zu schützen, und bei Radtouren empfiehlt sich ein leichter Schal, damit die Pollen nicht gleich „freie Bahn“ bekommen.

Zuhause kann man einiges tun, um die Belastung zu senken: Am besten morgens und abends lüften, wenn die Pollenkonzentration geringer ist – und nach Möglichkeit Stoßlüften statt Dauerlüften. Luftreiniger mit HEPA-Filter leisten in der Pollensaison oft gute Dienste, besonders in Schlafzimmer und Wohnzimmer. Die Wäsche? Die sollte in dieser Zeit besser drinnen trocknen, sonst hat man die Pollen gleich wieder im Bett. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf einen frischen Pollenfilter setzen – das macht den Unterschied, gerade beim Pendeln Richtung Bayreuth oder ins Fichtelgebirge.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Seybothenreuth

Ob Frühling, Sommer oder Herbst: Unsere Tabelle oben zeigt dir minutengenau, wie der pollenflug heute in Seybothenreuth aussieht. So kannst du ganz entspannt planen, wann du rausgehst – oder ob der Tag nicht doch besser mit Serien auf der Couch beginnt. Noch mehr Tipps und Hintergrundwissen rund ums Thema findest du auf unserer Startseite und ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau einfach immer mal wieder rein, damit dich der nächste Pollen-Schub nicht überrascht!