Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mönchsroth heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mönchsroth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mönchsroth

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mönchsroth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mönchsroth

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mönchsroth heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mönchsroth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Mönchsroth

Mönchsroth liegt eingebettet im Übergang von der schwäbisch-fränkischen Alb zur Riesebene – mit sanften Hügeln, kleinen Waldstücken und jeder Menge Feldflur drumherum. Gerade die Mischung aus Offenland und Waldrändern führt dazu, dass Pollen aus unterschiedlichen Pflanzenarten ihren Weg in die Luft finden und sich recht gut verteilen. Im Frühling kommt es daher vor allem bei Ostwind häufiger mal vor, dass Pollen aus den ausgedehnten Laubwäldern östlich der Altmühl sogar bis in den Ort dringen.

Besonders nach warmen, windigen Tagen kann die Pollenkonzentration im Dorf ordentlich anziehen – durch die offene Landschaft gelangen die Blütenstäube recht leicht bis in bewohnte Bereiche. Aber es gibt auch kleine Auszeiten: Nach Regenschauern oder an windstillen, feuchten Tagen sinkt die Belastung oft spürbar, was für Allergiegeplagte Gold wert sein kann. Wenn du morgens aus dem Fenster schaust und Nebel über den Feldern liegt – dann ist das meist ein pollenärmerer Start in den Tag.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Mönchsroth

Sobald es nach dem Winter langsam wärmer wird, geht’s auch in Mönchsroth los: Hasel und Erle machen ziemlich früh den Anfang, manchmal schon ab Ende Januar. Durch das leicht geschützte Mikroklima in den Senken und in der Nähe der Wälder können ihre Pollen hier sogar noch einen Tick früher fliegen als im offenen Umland. Speziell in den Gärten und am Dorfrand ist die Belastung dann oft besonders spürbar.

Mit dem April startet die große Zeit der Birke – ein typischer „Hauptdarsteller“ im mittelfränkischen Frühling. Birken finden sich zwar eher vereinzelt, doch ihre Pollen werden weit getragen. Ab Mai folgen dann die Gräser: Rund um Mönchsroth wachsen sie auf Wiesen, Böschungen und an allen Ecken. Wer in der Nähe von Feldwegen spazieren geht oder die freien Flächen rund ums Dorf liebt, hat die Gräserpollen oft direkt in der Nase. Warmes, trockenes Wetter und stetiger Wind können die Pollenbelastung in diesen Wochen noch anheizen.

Im Spätsommer und Herbst halten Beifuß und – vereinzelt – Ambrosia die Stellung. Ihre Pollen finden sich bevorzugt entlang von Straßen, auf Brachflächen und an den Bahngleisen in der Region. Auch hier gilt: Nach Regen oder bei wenig Wind ist die Belastung meist merklich geringer. Wer sich mit Allergien plagt, spürt oft an den ersten Frühnebeln schon, dass die Hauptsaison sich dem Ende zuneigt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Mönchsroth

Wer in Mönchsroth unterwegs ist, kennt das Problem: Die Felder laden zum Spazieren ein, aber mit akutem Pollenflug kann jeder Schritt zur Herausforderung werden. Ein Tipp aus der Praxis: Spaziergänge oder Joggingeinheiten am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer einplanen – dann sind die Pollen quasi „weggespült“. Falls das Wetter nicht mitspielt, schützt auch eine Sonnenbrille (ja, ganz einfach!) die Augen ein Stück weit. Und: Meide die ganz offenen Feldwege zur Hauptblühzeit, vor allem bei Wind – im schattigen Wald oder zwischen Häuserzeilen ist die Luft oft pollenärmer. Mittags ist übrigens die Belastung am höchsten, morgens oder nach Regen ist’s meist entspannter.

Zuhause lässt sich ebenfalls einiges anstellen, um ruhiger durch die Pollensaison zu kommen. Lüfte bevorzugt nach Regen oder abends, wenn weniger Pollen unterwegs sind – dann bleibt ein Großteil draußen. Wer mag, legt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter zu, das erleichtert das Durchatmen vor allem in Schlafzimmern. Und: Die Wäsche bitte drinnen trocknen! Sonst hast du die Pollen direkt wieder am Körper. Im Auto hilft ein sauberer Pollenfilter, gerade wenn du viel über Landstraßen unterwegs bist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Mönchsroth

Ob du morgens wissen willst, was heute fliegt, oder abends noch kurz raus möchtest – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Mönchsroth, mit allen wichtigen Arten auf einen Blick. So kannst du deinen Alltag und deine Aktivitäten besser planen, egal ob beim Sport oder auf dem Weg ins Büro. Für noch mehr Tipps oder aktuelle Infos rund um Allergien und Blühzeiten lohnt sich ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder in den Pollen-Ratgeber. Gut informiert lebt’s sich einfach entspannter – und die Pollen verlieren ein gutes Stück ihres Schreckens!