Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwarzhofen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwarzhofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwarzhofen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwarzhofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwarzhofen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwarzhofen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schwarzhofen
Sobald im Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen durch die Oberpfalz blinzeln, beginnt in Schwarzhofen die berüchtigte Pollenzeit – und das hat handfeste Gründe vor Ort. Der Ort liegt umgeben von sanft geschwungenen Hügeln und nicht weit entfernt von ausgedehnten Waldflächen. Gerade die Kombination aus offenen Feldern, wie man sie südlich Richtung Niedermurach findet, und den kleineren Flussläufen (der Heilinghauser Bach beispielsweise) sorgt an windigen Tagen für eine dynamische Verteilung: Baumpollen, aber auch Gräser gelangen so rasch von den Randbereichen ins Ortszentrum.
Die typische Tallage von Schwarzhofen kann zudem an windstillen Tagen, besonders abends, für einen kleinen „Pollen-Stau“ sorgen – die Pollen sammeln sich dann in Bodennähe und die Belastung hält länger an. Besonders nach Trockenperioden und bei kräftigem Föhn merkt man, dass selbst Pollen von weiter her in den Ort strömen und kurzzeitig für deutlich spürbare Beschwerden sorgen können.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schwarzhofen
Das Pollenjahr in Schwarzhofen startet oft früher, als einem lieb ist: Bereits im Februar oder gar Ende Januar, wenn mal eine wärmere Luft kommt, sind Hasel und Erle am Start. Die geschützten Lagen entlang kleiner Hecken und in Gärten sorgen dafür, dass diese Frühblüher schon beim ersten milden Wetter ihre Pollen verteilen – nicht selten erwischt es Allergiker aus dem Nichts, weil im Winter noch Schnee lag und plötzlich fliegt’s.
Zwischen März und Juni läuft dann die Hauptsaison: Birkenpollen machen sich überall bemerkbar – ob im Ortskern am Markt oder am Waldrand in Richtung Kröblitz. Richtig heftig wird’s für viele, wenn die Gräser in die Blüte schießen: Die Wiesen an den Ortsrändern, aber auch Wegränder und Spielplätze sind dann echte Hotspots. Spannend: Ein Regentag zwischendurch kann die Pollenlast kurz senken, aber bei Sonne nach dem Regen geht’s oft erst richtig los.
Im Spätsommer kommen Beifuß, Ambrosia & Co. ins Spiel – gerade entlang von Straßenrändern, auf Brachflächen oder an den alten Bahndämmen. Ihre Pollen machen empfindlichen Nasen bis weit in den September einen Strich durch die Rechnung. Hitzephasen können die Blüte hinauszögern, während plötzliches Wetterumschwingen zu ungeplanten Belastungsspitzen führen kann. Gut, wenn man da die aktuellen Zahlen im Blick hat.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schwarzhofen
Wer auf Pollen reagiert, kennt’s: Nach einer kleinen Runde durch’s Dorf pfeift die Nase. Doch mit ein paar einfachen Kniffen lässt sich Schlimmeres vermeiden. Am Rand der Wiesen zu spazieren, wenn bereits mächtig was in der Luft ist, sollte man lieber lassen. Stattdessen empfiehlt sich ein Gang durch den Wald oder – noch besser – direkt nach einem ordentlichen Regenschauer rauszugehen, wenn die Luft frisch und „sauber“ ist. Eine Sonnenbrille schützt im Übrigen nicht nur vor Sonne, sondern hält aufgewirbelte Pollen auch von den Augen fern. Radler und Vielfahrer Richtung Neunburg v.W. haben mit Brille eine echte Erleichterung.
Für drinnen gilt: Stoßlüften am frühen Morgen (solange die Pollenkonzentration draußen noch niedrig ist), hilft dabei, die Pollen draußen zu lassen. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter nutzt, reduziert die Belastung zusätzlich. Und: Die frisch gewaschene Wäsche trotz Sonnenschein lieber in der Wohnung aufhängen – ansonsten setzt sich draußen schnell ein bunter Mix an Pollen darauf ab. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte den Pollenfilter regelmäßig wechseln und die Fenster bei Fahrten im Hochbetrieb besser geschlossen halten.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schwarzhofen
Die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Schwarzhofen – und das praktisch in Echtzeit. Wer morgens einen Blick riskiert, weiß gleich, woran er ist und kann seinen Tag nach der tatsächlichen Pollenbelastung planen. Informier dich unkompliziert auf pollenflug-heute.de über den pollenflug heute in Deutschland oder hol dir weitere Tipps und Hintergründe im Pollen-Ratgeber. Ab jetzt hast du die Live-Daten und damit deine Allergiesaison fest im Griff!