Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pastetten heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pastetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pastetten
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pastetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pastetten
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pastetten
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Pastetten
Pastetten liegt nicht nur idyllisch im Münchner Umland, sondern auch mitten im Erdinger Hügelland – und das merkt man tatsächlich beim Thema Pollenflug, besonders im Frühling. Die kleinen Anhöhen und großzügigen Felder ringsum sorgen dafür, dass sich Pollen in der Region recht gleichmäßig verteilen. Bei windigem Wetter spürt man den Effekt noch mehr: Die offenen Flächen rund um die Gemeinde tragen dazu bei, dass Pollen aus benachbarten Ortschaften oder Wäldern angeschwemmt werden.
Zudem gibt’s im Osten von Pastetten jede Menge Wiesen und vereinzelte Baumgruppen, welche die lokale Pollenkonzentration durchaus beeinflussen. An Tagen mit kräftigem Westwind kommt es nicht selten vor, dass Birken- und Gräserpollen weit in den Ort hineinwehen. Immer interessant: Nach warmen, trockenen Tagen erhöht sich die Belastung spürbar. Regnet es hingegen, wird die Luft schön sauber – zumindest für ein paar Stunden. In der Nähe der kleinen Bäche und auf den Wiesen gelangt übrigens noch so mancher „Blütenstaub“ in die Luft, der hier und da auch empfindliche Nasen reizt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Pastetten
Schon zum Jahresbeginn, teilweise im Februar, geht’s in Pastetten mit den ersten Flugzeiten los: Hasel und Erle starten bei milderen Temperaturen schneller durch als man denkt. Das Mikroklima der Region – mit wenig Frost und vielen windgeschützten Ecken – sorgt dafür, dass lokale Allergiker:innen oft schon früh die ersten Beschwerden spüren. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte an wärmeren Tagen die Nase jedenfalls nicht zu weit in den Busch stecken.
Ab April bis in den Hochsommer folgen dann die „dicken Brocken“: Birkenpollen sind in Pastetten, wie im gesamten Süden Bayerns, praktisch jedes Jahr Hauptverursacher von Allergiebeschwerden. Besonders rund um die Ortsränder und nahe den Wohnsiedlungen stehen so manche Birken, die im April/Mai explodieren. Kurz darauf übernimmt das Gräser-Team: Auf den Wiesen zwischen Pastetten, Forstern und Reithofen beginnt die Hauptsaison oft schon Mitte Mai. Wer draußen unterwegs ist, merkt schnell: Nach Gewittern sinkt die Belastung oft, an trockenen, sonnigen Tagen hingegen erreichen Gräserpollen ihr Maximum.
Wenn der Sommer abflaut, stehen Beifuß und immer öfter auch Ambrosia in den Startlöchern – zu finden vor allem an Ortsstraßen, ungemähten Wegrändern oder auf alten Bahndämmen. Gerade im Spätsommer, wenn viele meinen, das Schlimmste sei vorbei, kann es da noch mal kribbeln in Nase und Auge. Mit dem ersten richtigen Herbstregen beruhigt sich die Lage aber meist rasch, und die Pollensaison neigt sich dem Ende zu.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Pastetten
Wer in Pastetten draußen unterwegs ist – ob beim Spaziergang zur Bäckerei oder auf dem Weg zum Spielplatz – sollte bei starker Pollenkonzentration möglichst die frühen Morgenstunden meiden. Da schweben die meisten Pollen durch die Luft. Eine gute Gelegenheit für Frischluft-Fans: Direkt nach kräftigen Regenschauern sind Parks und Felder für kurze Zeit relativ pollenfrei. Wer mag, trägt bei windigem Wetter eine Sonnenbrille als „Minischutzschild“ fürs Auge (hilft übrigens auch beim Radeln über die Hügelstrecke Richtung Forstern!).
Zu Hause gilt: Lüften am besten spät abends, wenn draußen weniger Pollen fliegen – oder vorzugsweise nach einem Regenguss. Kleidung von draußen nicht im Schlafzimmer ablegen, sondern besser gleich in die Waschmaschine oder auf den Balkon (aber nicht dort trocknen lassen!). Viele Pastettener schwören auf Luftfilter mit HEPA-Technologie für Wohn- und Kinderzimmer, vor allem zur Hauptsaison. Im Auto empfiehlt sich der Einbau eines speziellen Pollenfilters – das tut nicht nur der Nase, sondern auch den Mitfahrern gut und ist bei längeren Fahrten Richtung München Gold wert.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Pastetten
Die praktische Übersicht hier auf der Seite gibt dir einen schnellen Blick auf den aktuellen Pollenflug in Pastetten. Egal ob du Allergiker:in bist oder einfach wissen willst, was heute so in der Luft liegt – unsere Live-Daten machen dir das Planen leichter. Viele weitere Alltagstricks, aber auch Infos zu wirkungsvollen Schutzmaßnahmen findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du auch unterwegs bestens informiert!