Pollenflug Harburg (Schwaben) heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Harburg (Schwaben): Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Harburg (Schwaben)

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Harburg (Schwaben) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Harburg (Schwaben)

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Harburg (Schwaben) heute

Wissenswertes für Allergiker in Harburg (Schwaben)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Harburg (Schwaben)

Harburg (Schwaben) liegt malerisch im Tal der Wörnitz, umrahmt von dichten Mischwäldern und sanft ansteigenden Hügeln des Rieskraters. Dieses hübsche Fleckchen Bayern mag klimatisch sehr angenehm sein – für Pollenallergiker hat die Lage aber auch ihre ganz eigenen Tücken. Gerade die Wörnitz und ihre Auen sorgen dafür, dass hier im Frühjahr viele Bäume und Sträucher gedeihen, die allerlei Pollen in die Luft schicken.

Die Wälder rings um Harburg wirken dabei wie eine Art Schleuder für Pollen: Der Wind kann mitunter ordentlich Anlauf nehmen und dann eine geballte Ladung Birken- oder Gräserpollen direkt ins Stadtgebiet tragen. Wer in Flussnähe wohnt oder die Wanderwege hoch zur Burgruine nimmt, merkt oft: Die Pollenkonzentration schwankt je nach Mikroklima ganz schön. Nach längeren Trockenphasen kann der Blütenstaub sich sogar auf Hausdächern und Autos ablagern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Harburg (Schwaben)

Schon ab Februar heißt es: Taschentücher bereithalten! Besonders wenn das milde Flusstal das erste zaghafte Frühlingswetter bringt, legen Hasel und Erle oft ungewöhnlich früh los. Diese Frühblüher finden um Harburg ideale Bedingungen; ihre Pollen sind schnell unterwegs und kommen mit feuchten Nächten oder leichtem Wind auch tief ins Stadtzentrum.

Zwischen April und Juni wird’s dann richtig spannend: Birken – manche stehen direkt an den Kirchwegen oder an den Rändern der Wörnitz – bescheren eine mächtige Pollenbelastung. Gleich danach übernehmen die Gräser das Kommando, besonders auffällig an Wiesen rund ums Burgareal oder entlang der Bahntrassen Richtung Donauwörth. Besonders an trockenen, windigen Tagen sollte man auf das Blüh-Geschehen draußen achten – dann liegt ein feiner gelber Schleier über allem, vom Spielplatz bis zum Biergarten.

Später im Jahr, meist ab Juli, mischen noch Beifuß und gelegentlich Ambrosia mit – besonders entlang von Feldwegen, offenen Brachen oder am Rand alter Straßen. Diese Pollenarten können mit kräftigem Nordostwind bis weit ins Tal getragen werden. Regen sorgt zwischendurch oft für eine kleine Verschnaufpause, weil die Pollen kurz aus der Luft gewaschen werden. Doch die Saison geht in Harburg oft bis in den September hinein – je nachdem, wie nass oder trocken der Spätsommer ausfällt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Harburg (Schwaben)

Wenn's draußen grünt und blüht, ist für Allergiker oft Taktik gefragt. Wer morgens zur Arbeit muss oder den Markt an der Wörnitz besuchen will, plant Spaziergänge am besten nach einem Regenschauer – dann ist die Luft sauberer. Im Hochsommer kann eine Sonnenbrille beim Gang durch die Altstadt wahre Wunder wirken. Und: Nicht unbedingt in voller Blütezeit an blumigen Uferwegen oder quer durch die Wiesen zum Burghof laufen – das kann die Pollenladung spürbar erhöhen. Auch mal Zug oder Bus für kurze Strecken nutzen, anstatt das Fahrrad rauszuholen, hilft an starken Flugtagen.

Für drinnen gilt: Lüften idealerweise abends, wenn die Pollenbelastung sinkt. Wer einen HEPA-Filter im Schlafzimmer installiert, schafft sich eine kleine pollenfreie Oase in den eigenen vier Wänden. Wäsche sollte nach Möglichkeit nicht im Hof trocknen – der bayerische Frühlingswind trägt Pollen gern und weit. Im Auto ist ein funktionierender Pollenfilter Gold wert, vor allem, wenn man regelmäßig zu Ausflügen ins Ries unterwegs ist. Übrigens: Regelmäßiges Staubsaugen – am besten mit speziellem Mikrofilter – hält die Pollenmenge zu Hause niedrig.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Harburg (Schwaben)

Unsere Übersicht oben auf der Seite liefert tagesgenau, was draußen in Harburg (Schwaben) gerade blüht – so hast du den aktuellen Pollenflug und die wichtigsten Infos immer auf einen Blick. Egal ob du morgens wissen willst, wie stark die Belastung ist, oder spontan einen Ausflug planst: Schau vorab einfach auf pollenflug-heute.de vorbei. Für noch mehr Tipps rund ums Leben mit Allergie, praktische Hilfen und persönliche Erfahrungsberichte steht dir jederzeit unser Pollen-Ratgeber zur Verfügung. Bleib informiert – und genieße den Schwäbischen Sommer trotz Pollen!