Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schonstett heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schonstett: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schonstett
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schonstett in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schonstett
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schonstett
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schonstett
Schonstett liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln des nördlichen Chiemgaus und ist von Wiesen, Feldern und kleinen Waldstücken umgeben. Genau das sorgt dafür, dass die Pollenbelastung je nach Windrichtung ordentlich schwanken kann: Bei anhaltender Brise aus Westen werden vermehrt Pollen von den umliegenden Wäldern in die Ortschaft getragen, während bei ruhigem Wetter die Konzentration direkt vor Ort entsteht.
Auch der nahe Erlbach und mehrere kleine Gräben prägen das Mikroklima der Gegend. Nach Regen verteilen sich die Pollen langsamer – aber sobald es wieder wärmer und trockener wird, kann die Konzentration in der Luft sprunghaft ansteigen. Offen gesagt: In Schonstett spielt die Landschaft wirklich eine nicht zu unterschätzende Rolle für Allergiker – sie entscheidet oft, wie sehr die Nase kitzelt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schonstett
Schon Anfang Februar kann es losgehen: Hasel und Erle schicken ihre ersten Pollen auf Reise. Durch das geschützte, recht milde Lokalklima rund um Schonstett startet der Frühling für Allergiker:innen oft ein bisschen früher als anderswo – also nicht wundern, wenn bereits an den ersten wärmeren Tagen die Nase läuft.
Richtig kräftig wird die Hauptsaison ab Mitte April, wenn Birken und später dann die Gräser so richtig loslegen. Birken haben hier einige Standorte, zum Beispiel an Spielplätzen, an ruhigen Straßenrändern oder direkt in kleinen Parkanlagen. Gräser sind gefühlt überall: auf den umliegenden Wiesen, an Feldwegen, oft auch direkt am Dorfrand. Windige Tage sind dann optimal, um den Pollen großräumig zu verteilen, während kräftiger Regen kurzzeitig Erleichterung verschafft.
Wenn der Hochsommer allmählich nachlässt, geht es nahtlos mit den sogenannten Spätblühern weiter. Beifuß-Pollen und – in manchen Jahren besonders relevant – Ambrosia, treten dann vor allem entlang von Landstraßen, Bahndämmen oder brachliegenden Flächen auf. Auch hier macht es das Wetter spannend: Ein trockener August sorgt für besonders viele Pollen, ein verregneter Spätsommer bringt ein bisschen Entlastung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schonstett
Egal ob auf dem Weg zum Bäcker oder zum Sonntagsspaziergang ins Umland – wer mit Pollen zu kämpfen hat, sollte in Schonstett am besten gleich nach einem Regenschauer rausgehen. Dann ist die Luft wesentlich klarer. Große Wiesen und Felder besser meiden, wenn es trocken und windig ist. Sonnenbrille nicht vergessen: Sie hält einen guten Teil der Pollen von den Augen fern. Und falls es doch mal zwickt: Nase mit Wasser ausspülen, das hilft oft schon viel.
Zu Hause gilt: morgens und abends jeweils kurz Stoßlüften, aber nicht länger das Fenster offen lassen, damit nicht noch mehr Pollen reinfliegen. Kleidung nach dem Heimkommen am besten sofort wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Wer’s hat, kann auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen. Und klar: Bettwäsche regelmäßig waschen und Wäsche bitte nicht draußen aufhängen – auch wenn der Duft so verlockend wäre.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schonstett
Dank unserer Übersicht oben weißt du ganz genau, wie der pollenflug heute in Schonstett aussieht – praktisch, bevor du nach draußen gehst oder den Tag planst. Gerade bei schnellen Wetterwechseln lohnt sich ein regelmäßiger Blick auf den aktuellen pollenflug. Noch viel mehr Tipps findest du auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de – oder für alle, die tiefer einsteigen wollen: Im Pollen-Ratgeber gibt’s Antworten auf fast alle Allergie-Fragen rund um den Alltag.