Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schöfweg heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schöfweg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schöfweg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schöfweg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schöfweg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schöfweg heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schöfweg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schöfweg

Schöfweg liegt idyllisch im südlichen Bayerischen Wald – Höhenlage inklusive! Durch die vielen Wälder rundherum und die hügelige Landschaft haben es Pollen allerdings nicht immer leicht: Im Vergleich zur Stadt sammelt sich hier nicht jede Belastung überall gleich. Gerade an windigen Tagen können Pollen von umliegenden Hanglagen oder von den offenen Fluren schnell bis in die Ortschaft getragen werden. Das wirkt sich auf die Verbreitung der typischen Blütenpollen deutlich aus.

Auch das Mikroklima hat seine Tücken: In den Senken hält sich die kalte Luft länger, was die Blüte von Hasel und Erle manchmal verzögert. Am sonnigen Südhang hingegen kann die Pollenbelastung gerne mal früher einsetzen. Und nach warmen Tagen steigt die Konzentration der Pollenregion oft sprunghaft an – das merken Allergiker:innen im Alltag leider ziemlich schnell.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schöfweg

Gleich zu Jahresbeginn – gefühlt, wenn der Schnee geschmolzen ist – starten Hasel und Erle hier durch. Überraschend früh manchmal: Durch die Lage im Vorland des Bayerischen Walds erwischen einen die Frühblüher schon ab Februar oder sogar Ende Januar. Die prallen Blütenstände in den Waldrändern sind dann ein gutes Zeichen, dass es losgeht!

Sobald es Richtung April/Mai geht, stehen Birke und auch die vielen Gräser in Schöfweg im „Pollenstart“. Wer in Richtung Donau runterfährt oder in den Gemeindeteilen spazieren geht – zum Beispiel entlang der Wiesen nahe Kerschbaum – merkt, dass die Hauptsaison voll zuschlägt. Oft sorgt wechselhaftes Wetter dafür, dass die Blütezeit mal etwas früher, mal etwas später ihren Höhepunkt findet. Nach kräftigen Regengüssen sinkt die Luftbelastung zwar kurzfristig ab, ein sonniger Tag danach reicht aber für ordentlich Nachschub.

Gegen Spätsommer geht’s in die Verlängerung: Beifuß und Ambrosia machen sich bemerkbar, vor allem an Wegrändern, Brachflächen oder entlang der alten Bahntrasse. Dort, wo kaum gemäht wird, fliegt ordentlich was. Allergiker:innen merken – leider oft auch noch bis in den Oktober – dass der Spuk noch nicht ganz vorbei ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schöfweg

Zunächst ein klarer Pluspunkt: Nach kräftigen Landregen kann man in Schöfweg meist ganz entspannt spazieren gehen. Wer jedoch bei trockenem Wind unterwegs ist, sollte sich besser den Aufenthaltsort überlegen. Am besten: Wälder und Wiesen mit hoher Gräserdichte meiden, besonders in den Mittagsstunden. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Blendeffekte, sondern hält auch die fliegenden Pollen von den Augen fern. Für alle, die auf’s Rad steigen: Nasenfilter sind zwar ungewohnt, aber oft Gold wert!

Für zu Hause gilt: Stoßlüften am besten am frühen Morgen oder nach einem Regenschauer, so dass möglichst wenige Pollen reinkommen. Zimmerpflanzen sind hübsch, aber nicht jede tut Allergiker:innen gut – lieber auf pollenarme Sorten achten! Bettwäsche regelmäßig wechseln und die Kleidung möglichst nicht draußen trocknen lassen. Und wer aufs Auto nicht verzichten kann: Ein Pollenfilter im Fahrzeug sorgt beim Fahren rund um Schöfweg für entspannteres Durchatmen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schöfweg

Ob es gerade Birke, Gräser oder Beifuß sind: Die aktuelle Übersicht oben zeigt dir, wie der pollenflug heute in Schöfweg wirklich ausfällt. Mit unseren Live-Daten behältst du den Überblick – und kannst planen, bevor es juckt. Noch mehr Tipps zum Umgang mit Allergien, Pollenzeiten und cleverem Alltagshandeln gibt’s jederzeit auf pollenflug-heute.de oder zum Nachschlagen im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib gelassen!