Pollenflug Gemeinde Mantel heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mantel: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mantel

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mantel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mantel

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Mantel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mantel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mantel

Gemeinde Mantel liegt im schönen Oberpfälzer Hügelland und ist umgeben von etlichen Wäldern und kleinen Talzügen – echt typisch für diese Ecke in Bayern. Diese Wälder dienen zwar als grüne Lunge, aber sie sind eben auch Heimat für etliche Bäume, die es ordentlich blühen lassen. Besonders im Frühjahr merkt man das: Rund um den Hammermühlbach und die angrenzenden Wälder kann die Pollenkonzentration schon mal in die Höhe schnellen, wenn Birke & Co. mit dem Blühen loslegen.

Rein geografisch kommt in Mantel noch dazu, dass der Wind keine große Pause macht – ob vom Fichtelgebirge her oder direkt über die offenen Felder. Das sorgt dafür, dass Pollen aus Nachbarregionen teilweise „hergeweht“ werden und sich besonders an sonnigen Tagen flächig verteilen. Kurzum: Selbst, wer weiter entfernt von üppigen Baumgruppen wohnt, kann von der regionalen Verteilung profitieren – oder darunter leiden, wenn Windböen viele Pollen ins Dorf bringen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mantel

Los geht’s in Mantel meist schon im Februar oder sogar Ende Januar mit den ersten Frühblühern. Vor allem Haselsträucher und Erlen schlagen schnell aus, wenn es in den Tälern ein paar milde Tage gibt. Durch das spezielle Mikroklima an den Waldrändern der Gemeinde kann die Saison überraschen früh starten, und Allergiker spüren den Anflug oft eher, als ihnen lieb ist.

Im April und Mai kommen dann die typischen „Hauptverdächtigen“: Birken (da gibt’s reichlich davon, vor allem in Richtung Schindellohe und entlang der Weiden) sorgen für hohe Werte beim aktuellen Pollenflug. Spätestens Ende Mai übernehmen die Gräser das Kommando. Wer Felder, Wiesen oder die typischen Wildblumenstreifen rund um Mantel passiert, merkt: Jetzt ist Hochsaison – die Pollenbelastung steigt deutlich an und erreicht im Juni meist ihren Höhepunkt.

Im Spätsommer und bis in den Herbst machen sich dann die sogenannten Spätblüher bemerkbar. Beifuß findet man oft an Wegrändern und auf Brachflächen, und mit ein bisschen Pech mischt sich auch die allergene Ambrosia darunter, besonders an Bahndämmen oder an Straßen. Dauerregen kann zwar kurzfristig aufatmen lassen, aber sobald’s wieder trocken wird, fliegen die letzten Kräuterpollen noch mal los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mantel

Auch wenn Mantel viel Natur drumherum bietet: Wer draußen unterwegs ist, sollte die eigenen Alltagsroutinen ein wenig anpassen. So haben sich Spaziergänge direkt nach einem Regen bewährt – die Luft ist dann oft spürbar klarer. Meide an trockenen und windigen Tagen die großen Parks und Wiesen, vor allem ab dem späten Vormittag, denn dann ist die Pollenbelastung am höchsten. Eine Sonnenbrille wirkt übrigens nicht nur cool, sondern hält tatsächlich einen Teil der Pollen von den Augen fern. Und nur mal so am Rande: Wer das Fahrrad gerne nutzt, erspart sich an Hauptpollen-Tagen vielleicht den Weg durchs offene Feld.

Drinnen hilft schon das richtige Lüften: Am besten abends oder nach intensiven Regenschauern, dann ist draußen deutlich weniger los. Zusätzlich kann ein HEPA-Filter für die Wohnung wirklich Gold wert sein – vor allem im Schlafbereich. Wenn die Wäsche draußen hängt, sammelt sie schnell Pollen: Lieber auf den Wäscheständer in der Wohnung zurückgreifen! Und falls du ein Auto hast, denk an den Wechsel des Pollenfilters – der macht vor allem auf Landstraßen rund um Mantel einen echten Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mantel

Ob der pollenflug heute in Mantel mild oder eher heftig ausfällt – ein Blick auf unsere Live-Tabelle oben gibt dir sofort Klarheit, was dich draußen erwartet. So kannst du deinen Tag entspannter planen, statt dich überraschen zu lassen. Auf pollenflug-heute.de findest du noch mehr Infos für die ganze Region, und in unserem Pollen-Ratgeber warten viele weitere praktische Tipps für Allergiker. Schau einfach mal rein, es lohnt sich!