Pollenflug Bad Tölz heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bad Tölz: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Bad Tölz

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bad Tölz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bad Tölz

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Bad Tölz heute

Wissenswertes für Allergiker in Bad Tölz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bad Tölz

Bad Tölz liegt ja – typisch oberbayerisch – direkt an der Isar und wird von sanften Hügeln sowie viel Mischwald umgeben. Das sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration in der Stadt manchmal stark schwankt. Besonders an Tagen mit leichter Brise können Pollen aus den umliegenden Wäldern, den Isarauen und vom Land herangeweht werden, sodass Allergiker plötzlich überrascht werden.

Die Luft in Flusstälern wie dem Isartal bleibt an windstillen Tagen oft „stehen“, was dazu führen kann, dass sich Pollen in bestimmten Ecken sammeln und nur langsam abgetragen werden. Nach warmen, trockenen Tagen sieht man das schnell: Dann setzt sich eine sichtbare Staubschicht – oft eben auch aus Pollen – auf Autos und Fenstern ab. Kurz gesagt: Die Naturidylle hier kann für Pollenallergiker auch zur Herausforderung werden!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bad Tölz

Schon wenn der letzte Schnee grad mal getaut ist, geht’s in Bad Tölz mit den Frühblühern los. Hasel und Erle fangen manchmal schon im Februar an, die ersten Pollen loszuschicken – die vergleichsweise milden Winter und geschützten Lagen im Tal können das sogar noch beschleunigen. Wer zu dieser Zeit niesen muss, wundert sich oft bei noch winterlichen Temperaturen.

Der eigentliche „Haupt-Act“ startet aber im April und Mai: Dann blühen Birke, Esche und viele Gräser – nicht nur im Englischen Garten in München, sondern eben auch entlang der Isar, auf den Wiesen rund um Bad Tölz und selbst im Kurpark. Die Pollenkonzentration ist vor allem bei trockenem Wetter und Wind hoch, denn die Gräserpollen können durchaus kilometerweit fliegen. Birken findet man im Stadtgebiet und entlang von Radwegen sehr häufig.

Wenn der Sommer langsam Richtung Ende geht, kommen die Kräuter wie Beifuß ins Spiel – deren Pollen sitzen dann vor allem an Straßenrändern, alten Bahngleisen und Brachflächen. Die Ambrosia ist bisher nur stellenweise in Oberbayern heimisch, wird hier aber auch im August und September hin und wieder nachgewiesen. Nachergüsse oder kühle Nächte können den Beginn der Blüte zwar verschieben, aber gegen Spätsommer lohnt sich Wachsamkeit!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bad Tölz

Wenn in Bad Tölz die Pollen fliegen, hilft es zum Beispiel, Spaziergänge möglichst auf den frühen Morgen nach einem ordentlichen Regenschauer zu legen – der Regen wäscht die Luft nämlich (meistens) sauber. Wer kann, meidet besser Parks und Wiesen in der Hauptblüte, gerade bei Wind. Eine Sonnenbrille hält unterwegs einiges ab und schützt die Augen.

Auch zuhause gibt’s ein paar Kniffe: Kurzes, gezieltes Lüften reicht meistens, und das am besten nach Regen oder in pollenärmeren Abendstunden. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann im Schlafzimmer Wunder wirken, vor allem in Altbauten mit viel Durchzug. Die Wäsche bitte lieber drinnen trocknen – wer draußen aufhängt, hat die Pollen garantiert anschließend im Bett. Und wer mit dem Auto unterwegs ist: Ein Pollenfilter hält den Großteil draußen. Sogar kleine Dinge, wie Jacken nicht direkt im Wohnraum zu lagern, helfen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bad Tölz

Die Übersicht gleich oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Bad Tölz heute konkret aussieht – ganz ohne Rätselraten. Mit diesen Live-Daten kannst du direkt in den Tag starten, weißt, ob du dich heute auf eine Pause im Freien freuen kannst oder doch lieber zur Sonnenbrille greifst. Du möchtest noch mehr Hintergrundinfos und Tipps? Dann schau gerne auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder lies gleich weiter im Pollen-Ratgeber für ausführliche Erklärungen rund um Allergien & Co.