Pollenflug Gemeinde Fremdingen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Fremdingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Fremdingen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Fremdingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Fremdingen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Fremdingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Fremdingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Fremdingen

Wer schon einmal rund um Fremdingen spazieren war, kennt sie: die sanften Hügel und ausgedehnten Felder, die das Dorf prägen. Dieses offene, landwirtschaftlich geprägte Umland begünstigt, dass Pollen – vor allem Gräser – im Frühjahr und Frühsommer von den Wiesen großräumig verteilt werden. Fehlt der große Stadtwald als Schutz, können gerade bei trockenem, windigem Wetter Pollenwolken sogar aus der weiteren Umgebung bis ins Gemeindezentrum wehen.

Zwischendurch gibt’s aber Glücksmomente: Nach kräftigen Regenschauern sinkt die Pollenkonzentration spürbar ab. Die kleinen Gewässer in der Nähe, etwa die Kessel oder kleinere Bäche, können bei Windstille lokal als Puffer wirken und die Last begrenzen. Bei Südwestwind hingegen, der im Ries öfter mal durchfegt, werden frische Pollen aus den umliegenden Fluren direkt ins Dorf geweht – besonders spürbar für Allergiker:innen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Fremdingen

Kaum reckt sich im Februar die Sonne ein bisschen über den Horizon, melden sich Hasel und Erle als unwiderstehliche Vorboten im Pollenjahr. Ihr Blühbeginn kann hier – dank der geschützten Lagen zwischen den Hügeln – manchmal eine Woche früher sein als im übrigen Nordschwaben. Temperaturen entscheiden, ob es ein kurzer oder ein langer Frühstart für Allergiker wird. Wer Asthma hat, merkt das oft schon beim ersten Frühlingsspaziergang rund um den Ort.

Ab Mitte April heißt’s dann: Birkenzeit! Diese finden sich gern entlang von Wegen oder kleinen Rändern an Feldern rund um Fremdingen. Ihr Pollenflug kann besonders an trockenen Tagen zur Herausforderung werden. Und wenn im Mai bis Juli die Gräser blühen (Schlagwort Wiesenmahd!), dann spüren es fast alle Allergiegeplagten – die Felder rundum werden dann glatt zum „Wohlfühlparadies“ für Gräserpollen. Auch am Sportplatz und bei Spaziergängen am Ortsrand heißt’s: Sonnenbrille und Taschentücher bereithalten.

Im Spätsommer gehört die Bühne mehr und mehr den Kräutern. Beifuß und Ambrosia streuen ihre Pollen verlässlich an Straßenrändern, auf Brachflächen und teils entlang der Bahngleise Richtung Nördlingen. Ein kleines Ärgernis: Diese spätblühenden Kräuter schaffen es dank milder Herbsttage, die Pollenbelastung in die Länge zu ziehen. Ein kräftiger Regen oder kühler Nordwestwind beenden dieses Kapitel meist schlagartig.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Fremdingen

Auch wenn’s schwerfällt: An Tagen mit hohem Pollenflug besser mal Feldwege und blühende Wiesen meiden und stattdessen auf kurzen Strecken durch die Ortsmitte ausweichen – hier ist die Belastung oft geringer. Nach einem Regenschauer lässt’s sich draußen fast schon aufatmen: Dann kurbelt frische Luft die Lebensgeister an, und die Pollen werden kurzzeitig ausgebremst. Tipp am Rande: Sonnenbrille statt nur modisches Accessoire tragen – sie schützt die Augen und hält fliegende Pollen ab. Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann in der Hauptsaison auch mal auf einen leichten Mundschutz setzen (hilft mehr als man denkt!).

Zuhause bleibt ein bisschen Extra-Aufwand, aber es lohnt sich: Morgens lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist, und das Fenster am späten Nachmittag lieber schließen. Die Kleidung am besten drinnen trocknen – auch wenn’s draußen schneller gehen würde. Immer praktisch: Ein Staubsauger mit HEPA-Filter, vor allem in der Schlafstube. Und für Autofahrer:innen bietet ein Pollenfilter echten Mehrwert, damit die Nase auch auf der Fahrt Richtung Donauwörth Ruhe hat.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Fremdingen

Gut zu wissen: Die Übersichtstabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug direkt vor deiner Haustür in Gemeinde Fremdingen – praktisch in Echtzeit. So bist du bestens informiert, bevor du dich aufs Rad schwingst oder Freunde im Biergarten triffst. Entdecke noch mehr Tools und Tipps auf pollenflug-heute.de oder stöbere tiefer im Pollen-Ratgeber, falls du die Allergiensaison dieses Jahr cleverer meistern willst.