Pollenflug in Verwaltungsgemeinschaft Schönsee heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Schönsee: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für in Verwaltungsgemeinschaft Schönsee
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus in Verwaltungsgemeinschaft Schönsee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in in Verwaltungsgemeinschaft Schönsee
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Schönsee
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in in Verwaltungsgemeinschaft Schönsee
Die Verwaltungsgemeinschaft Schönsee liegt eingebettet im Oberpfälzer Wald – das sorgt dafür, dass hier bei uns oft eine etwas andere „Pollenlage“ herrscht als beispielsweise in flacheren Regionen der Oberpfalz. Die ausgedehnten Wälder ringsum dienen manchmal als natürliche Barriere: An ruhigen, windstillen Tagen bleibt die Pollenkonzentration in den Ortschaften dann eher moderat. Wenn aber der Wind aus Richtung Tschechien kräftiger bläst, kann es schnell passieren, dass Baumpollen aus den Waldgebieten und aus Nachbargemeinden für eine spürbare Belastung sorgen.
Außerdem gibt es viele kleinere Bäche und das hügelige Gelände rund um Schönsee. Feuchtigkeit im Tal kann die Pollenmenge am Boden abmildern, während die höheren Lagen offen für Zuströmungen sind. Deshalb schwanken die Werte manchmal sogar von Ortsteil zu Ortsteil – auf dem Dorf vielleicht ruhiger, oben am Waldrand dafür deutlich „pollenreicher“. Die geografische Vielfalt macht es spannend, aber für Allergiker manchmal auch unberechenbar.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region in Verwaltungsgemeinschaft Schönsee
Los geht’s meist schon im Spätwinter – kaum tauen die letzten Schneereste weg, stehen die ersten Frühblüher schon in den Startlöchern. Besonders Hasel und Erle sind für viele Leute aus der Gegend die ersten „Nasenkribbler“ des Jahres. Durch das milde, teils geschützte Mikroklima in einigen Tälern kann sich der Pollenflug teils schon im Februar bemerkbar machen – also ruhig mal früher auf den Kalender schauen!
Im April und Mai folgt dann die Hochzeit der Bäume: Die Birke macht sich oft bemerkbar, besonders in den Wohngebieten und entlang kleiner Lichtungen am Waldrand. Allmählich kommt die Gräserblüte ins Rollen – und die zieht sich dann durch bis in den Hochsommer. Gerade auf den offenen Flächen Richtung Lindau oder an Wegen zu den Weihern spürt man das. Stärkere Winde verteilen den Pollen gern mal bis ins Stadtzentrum, während längere Regenphasen manchmal eine kleine Verschnaufpause bieten.
In den späten Sommermonaten und bis in den Herbst treten dann vor allem Beifuß und (gelegentlich) Ambrosia auf den Plan. Wer entlang der Hauptstraßen, auf Brachflächen oder an Bahndämmen unterwegs ist, merkt: Hier kann’s nochmal rund gehen, auch wenn die große Blühsaison längst durch ist. Temperatur und Niederschläge entscheiden von Jahr zu Jahr, wie lang „die Luft sauber bleibt“ – Überraschungen sind nicht ausgeschlossen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Schönsee
Wer tagsüber unterwegs ist, sollte nach Möglichkeit Spaziergänge direkt nach einem Regenschauer oder am späten Abend einplanen – dann sind weniger Pollen in der Luft. Die beliebten Grillstellen am Waldrand oder die Spielplätze im Grünen locken im Frühling natürlich besonders, aber hier ist die Belastung oft höher. Praktischer Tipp für unterwegs: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Sonne, sondern hält auch viele Pollen aus den Augen fern. Wer mag, kann die Haare bei windigem Wetter mit einem Tuch abdecken – sieht lässig aus und hilft tatsächlich.
Zu Hause heißt es: Lüften am besten morgens oder wenn es gerade geregnet hat, weil dann weniger Pollen hineingelangen. Besonders wirksam ist ein Fenster mit speziellem Pollenfilter, falls vorhanden. Kleidungsstücke, die tagsüber draußen getragen wurden, am besten gleich im Flur ablegen und nicht im Schlafzimmer lagern. Wer auf Nummer sicher gehen will, greift beim Staubsauger auf einen HEPA-Filter zurück oder besorgt sich für die Schlafräume sogar einen Luftreiniger. Und: Bettwäsche ab jetzt lieber nicht mehr draußen trocknen lassen – der Wind trägt den Blütenstaub sonst direkt mit rein.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für in Verwaltungsgemeinschaft Schönsee
Damit du in Verwaltungsgemeinschaft Schönsee immer weißt, was gerade in der Luft schwebt, findest du hier oben die pollenflug heute Übersicht mit sämtlichen wichtigen Informationen für deinen Alltag – natürlich tagesaktuell und speziell auf deine Region zugeschnitten. Ob kurzer Ausflug zum Einkaufen oder entspannter Tag im Garten: Unsere Daten helfen, besser zu planen. Willst du einen schnellen Überblick oder vertiefende Hintergrundinfos? Dann schau mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder informier dich im ausführlichen Pollen-Ratgeber über alles, was mit pollenflug aktuell und Vorsorge zu tun hat!