Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Saal a.d. Saale heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Saal a.d. Saale: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Saal a.d. Saale

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Saal a.d. Saale in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Saal a.d. Saale

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Saal a.d. Saale heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Saal a.d. Saale

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Saal a.d. Saale

Das Städtchen Saal a.d. Saale liegt, wie der Name schon sagt, mitten im idyllischen Saaletal im Norden Bayerns. Direkt durch die Stadt schlängelt sich die Saale – und genau dieser Fluss sorgt immer wieder für bodennahe Feuchtigkeit, wodurch einige Pflanzen besonders gut gedeihen. Feldraine und Auenbereiche rund um den Fluss sind ein wahres Paradies für Hasel und Erle, was den Polleneintrag im Frühling gerne mal in die Höhe treibt.

Auch die sanften Hügel des Grabfelds rund um Saal a.d. Saale spielen eine Rolle: Durch die offene Landschaft können sich Pollen mit dem Wind leicht über mehrere Kilometer verteilen. Bei Ostwind etwa gelangt Pollen aus Richtung Thüringen bis ins Stadtgebiet, während Westwinde eher lokale Quellen begünstigen. Wer empfindlich auf bestimmte Pollenarten reagiert, sollte deshalb immer ein Auge auf Windrichtung und Wetter haben – schon kleine Änderungen können die lokale Pollenkonzentration ordentlich durcheinanderwirbeln.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Saal a.d. Saale

Kaum ist der Winter vorbei, starten in Saal a.d. Saale schon die Frühblüher durch: Hasel und Erle kitzeln oft schon ab Februar die Nasen – manchmal sogar noch während sich letzte Schneereste verstecken. Vor allem in den geschützten Lagen nahe der Saale erwachen diese Sträucher wegen milder Temperaturen oft ein bisschen früher als anderswo im Grabfeld.

Ab März/April ist dann Party für Birke & Co. Rund um die kleinen Parks und Wegesränder oder an den Ortsausgängen zur offenen Flur machen viele Birkenbäume auf sich aufmerksam. Die Pollensaison für Gräser läuft von Mai bis Juli auf Hochtouren – die Wiesen im Umland und die zahlreichen Feldwege sind berüchtigte Hotspots. Warmes, trockenes Wetter und ein laues Lüftchen sorgen dann gerne für besonders intensive Belastung.

Im Spätsommer geht’s nahtlos weiter: Beifuß und gelegentlich Ambrosia (vor allem entlang von Straßen, Brachen und am Bahndamm am Ortsrand) setzen Allergiker:innen bis in den September zu. Ein ordentlicher Regenschauer verschafft meist ein kurzes Durchatmen, aber bei schwülem Wetter und gelegentlichem Wind kann es auch im Herbst noch mal in der Nase kribbeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Saal a.d. Saale

Auch wenn das Wetter schön ist: Versuche, größere Spaziergänge eher nach einem Regenschauer zu machen – dann ist die Luft viel pollenärmer. Wer zeitig am Morgen unterwegs ist, darf sich über niedrigere Konzentrationen freuen. Sonnenbrille auf, Mütze auf – klingt vielleicht wie ein Ausflug ans Meer, hilft aber auch in Saal a.d. Saale, die direkte Pollenbelastung für Augen und Haare zu reduzieren. Bei besonders hohen Werten empfiehlt es sich, Flohmarktbesuch oder Grillabend lieber auf weniger pollenlastige Tage zu verschieben, beziehungsweise die Parks mit vielen Birken und Gräsern eher zu meiden.

Zu Hause lohnt es sich, nach Möglichkeit mit geschlossenem Fenster zu schlafen – zumindest in den Abendstunden, wenn draußen die Pollen schweben. Zum Lüften wählst du am besten eine Tageszeit mit niedrigen Pollenzahlen (meist frühmorgens). Hebe dir das Trocknen von Bettwäsche lieber für den Innenraum auf und ziehe dich nach dem Heimkommen kurz im Flur um, damit du keine „Blütenstaub-Mitbringsel“ in die Wohnung schleppst. Wer möchte, kann Filtern im Staubsauger oder spezielle Pollenfilter fürs Auto oder den eigenen Luftreiniger ausprobieren – oft macht schon das einen spürbaren Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Saal a.d. Saale

Ob du morgens den Bus erwischst oder das Rad nimmst – mit unserer Übersicht zum pollenflug aktuell für Saal a.d. Saale bist du immer einen Schritt voraus. Die Pollen-Tabelle oben verrät dir genau, welche Arten gerade fliegen und wann’s besonders kritisch werden kann. Wer noch mehr wissen oder vorbeugen möchte, klickt einfach direkt weiter zu unserer Startseite pollenflug-heute.de oder findet praktische Tipps im Pollen-Ratgeber. So wird Allergie-Management zum Kinderspiel!