Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gerach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gerach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gerach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gerach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gerach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gerach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gerach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gerach

Wer schon mal durch Gerach spaziert ist, kennt das Bild: rundum viel Grün, sanfte Hügel und immer mal wieder ein Wäldchen am Rand. Gerade diese Mischung sorgt in der Region für ein recht eigenwilliges Pollenklima. So wirken zum Beispiel die nahen Wälder wie eine Art natürlicher Pollenquelle – gerade im Frühling kann die Pollenkonzentration dadurch phasenweise ziemlich ansteigen. Andererseits spenden die vielen Bäume aber auch Schatten und halten bei windstillem Wetter manchen Pollen zurück.

Markant für Gerach ist außerdem die leicht erhöhte Lage in Franken. Durch die offenen Felder und mal stärkeren Wind werden Pollen gut verteilt und können von weiter her „herangeweht“ werden – eine Zuströmung, die man manchmal regelrecht spürt, vor allem an trockenen Tagen. Nach längeren Regenphasen kann die Belastung kurzfristig nachlassen, doch sobald es wieder warm und windig wird, schnellt sie oft direkt wieder nach oben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gerach

Sobald gegen Ende Januar oder Anfang Februar die ersten milderen Tage über Gerach hereinziehen, legen Frühblüher wie Hasel und Erle los. Manchmal beginnt die Blüte hier in der Region früher als anderswo – die geschützten Lagen und die Wärme, die sich an den Südhängen staut, sorgen dafür. Allergiker:innen merken das meist an juckenden Augen, lange bevor der erste offizielle Frühlingstag da ist.

Ab April startet dann die Hochsaison: Jetzt blühen Birken überall kräftig – etwa entlang der Dorfstraßen, an Waldrändern oder zwischen den Feldern. Besonders heikel wird es, wenn’s zusätzlich windig ist; dann steigen die Werte schnell an. Gleich dahinter kommen die Gräser. Wer im Frühsommer durch die Umgebung radelt, kann sich vor Pollen kaum retten, denn auf den Wiesen rund um Gerach wachsen zahlreiche Grasarten, die es in sich haben. Die Belastung schiebt sich im Mai und Juni oft auf ein richtig hohes Niveau – ein echter Klassiker hier in Franken.

Gegen Spätsommer mischen noch weitere Kandidaten mit: Beifuß-Booster und – wenn’s schlecht läuft – sogar Ambrosia. Gerade an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahngleise können diese Kräuter schnell auftauchen. Ein warmer, trockener Herbst verlängert die Zeit der Pollen, während Regen und sinkende Temperaturen endlich für Erleichterung sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gerach

Im Alltag hilft’s, ein bisschen flexibel zu planen. Morgens etwa, bevor die Pollen richtig unterwegs sind, lässt es sich besser draußen aushalten. Spaziergänge legt man am besten gleich nach einem ordentlichen Regenguss – dann ist die Luft viel sauberer. Wer unbedingt raus muss, wenn die Pollen fliegen: Sonnenbrille auf und nach Möglichkeit eher Nebenstraßen oder dichte Parks meiden, dort sammeln sich manche Pollen besonders konzentriert. Und: Wer Rad fährt, vielleicht mal über eine Maske nachdenken – das hilft tatsächlich.

Für drinnen zahlt sich regelmäßiges Lüften aus – aber am besten spät abends oder nach Regen, wenn die Belastung geringer ist. Wäsche sollte während der Hauptsaison im Idealfall nicht draußen getrocknet werden, sonst holen sich Shirts & Co. die Pollen direkt ins Haus. Viele in Gerach schwören inzwischen auf mobile Luftreiniger oder HEPA-Filter fürs Schlafzimmer – damit hat der feine Staub weniger Chancen. Wer mit dem Auto unterwegs ist: Den Pollenfilter checken (und regelmäßig tauschen), vor allem in älteren Wagen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gerach

Dank unserer Übersicht oben weißt du auf einen Blick, wie sich der aktueller pollenflug heute in Gerach entwickelt. Die Werte werden laufend aktualisiert – so kannst du spontan reagieren, Ausflüge besser planen oder Schutzmaßnahmen anpassen. Noch mehr Infos, clevere Tipps und natürlich alles rund um den pollenflug heute gibt’s auch auf unserer Startseite. Wer tiefer ins Thema eintauchen möchte, findet im Pollen-Ratgeber jede Menge hilfreiche Hintergründe und Alltagshilfen.