Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rückholz heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rückholz: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rückholz

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rückholz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rückholz

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rückholz heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rückholz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rückholz

Rückholz schmiegt sich idyllisch zwischen sanfte Hügel und ausgedehnte Wiesen, direkt am Rand der Allgäuer Voralpen. Die vielen kleineren Wälder ringsum sind nicht nur bei Wanderern beliebt, sie spielen auch beim Pollenflug eine Rolle: Gerade im Frühling dienen sie als Brutstätte für Baum-Pollen, besonders von Birke und Erle. Die hügelige Landschaft sorgt außerdem dafür, dass Pollen sich teils in kleinen Tälern sammeln und dort etwas länger verweilen – Allergiker merken das schnell an manchen windigen Tagen.

Ein anderes Thema ist der Wind: Da Rückholz offen in der Landschaft liegt, hat der Westwind freie Bahn. Der bringt oft zusätzliche Pollen von den Wiesen und Feldern der Umgebung herüber und sorgt für eine zeitweise erhöhte Belastung. An den Ortsrändern, etwa in Richtung See, verteilt der Wind die Pollen außerdem großflächiger als mitten im Ort. So entstehen manchmal überraschende Unterschiede, je nachdem, wo du gerade unterwegs bist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rückholz

Der Pollenflugstart in Rückholz ist nicht selten ein bisschen früher dran als man denkt – vor allem an sonnigen Südhängen. Schon ab Februar melden sich die ersten Hasel- und Erlenpollen in der Luft, gelegentlich sogar schon im Januar, wenn’s ein mildes Jahr wird. Die Mischung aus südlichem Mikroklima und schützendem Wald beschleunigt da gerne mal die ersten Symptome.

Ab April legt dann die Hauptsaison so richtig los: Birkenpollen machen Allergikern am meisten zu schaffen, vor allem in der Nähe der Waldränder und im Dorfkern, wo alte Bäume stehen. Im Mai und Juni beginnt auch das Gras rund um Rückholz zu blühen. Wer regelmäßig an den Uferwiesen oder entlang der kleinen Feldwege unterwegs ist, merkt das – da fliegt von Löwenzahn bis Süßgras beinahe alles durch die Gegend.

Wenn der Sommer abklingt, kommen die Spätblüher ans Ruder. Beifuß wächst hier gerne an Wegrändern, auf den Brachflächen hinter’m Sportplatz und entlang des Bahndamms. Auch Ambrosia taucht immer häufiger auf – gern dort, wo Wildwuchs geduldet wird oder Straßenbauarbeiten waren. An windstillen Regentagen sind zwar weniger Pollen unterwegs, aber sobald’s trocken und warm ist, ist die Belastung bis weit in den Herbst hinein spürbar.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rückholz

Das Leben in Rückholz ist herrlich entspannt – bis die Nase kribbelt. Wenn du rausgehst, plane Spaziergänge besser nach Regenschauern oder in den Abendstunden, wenn die Pollenkonzentration etwas niedriger ist. Orte wie die großen Wiesen Richtung Hopferau solltest du an trockenen, windigen Tagen besser meiden. Eine Sonnenbrille ist nicht nur schick, sondern hält unterwegs auch gleich mal ein paar Pollen vom Auge fern.

Zuhause kannst du mit ein bisschen Alltagstricks viel ausrichten: Kurzes Stoßlüften am besten morgens, wenn noch nicht so viel Pollen fliegen, bringt frische Luft rein ohne gleich alle Pollen mitzuliefern. Teppiche fangens gern auf – Staubsaugen mit einem HEPA-Filter hilft da enorm. Und: Wäsche trocknet zwar draußen schneller, aber sie bringt leider auch jede Menge Blütenstaub mit rein. Am besten also drinnen trocknen! Übrigens: Für alle, die viel Auto fahren, macht ein Pollenfilter im Auto wirklich einen Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rückholz

Du willst wissen, wie der aktueller Pollenflug in Rückholz gerade aussieht? Unsere Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, welche Pollen dich heute erwarten – abgestimmt auf Wind, Wetter und Jahreszeit. So bist du vorbereitet, bevor’s draußen richtig losgeht. Viele weitere Infos rund ums Thema findest du übrigens auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder geballt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib locker – und vor allem: Atme durch!