Pollenflug Gemeinde Nersingen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Nersingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Nersingen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Nersingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Nersingen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Nersingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Nersingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Nersingen

Nersingen liegt ja mitten im schönen Schwaben, direkt an der Donau und umgeben von viel Grün. Genau das macht die Gegend für Naturliebhaber attraktiv – leider bringt das für Allergiker:innen auch ein paar Herausforderungen mit sich. Die Donau zieht nämlich nicht nur Spaziergänger an, sondern sorgt auch dafür, dass Pollen entlang des Flusses besonders gut verteilt werden. Gerade an windigen Tagen kann es passieren, dass Pollen aus dem Umland regelrecht herantransportiert werden und die Konzentration in Nersingen ansteigen lassen.

Dazu kommen die landwirtschaftlich geprägten Flächen und kleinere Wälder rund um die Gemeinde. Je nach Windrichtung und Wetter verteilen sich die Pollen mal mehr, mal weniger intensiv in die bewohnten Gebiete. Besonders in den offenen Siedlungsbereichen, aber auch an Waldrändern, kann die Belastung dadurch unterschiedlich stark schwanken. Kurz gesagt: Die Nähe zu Fluss und Feld sorgt hier regelmäßig für ordentlich Bewegung in der Pollensaison.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Nersingen

Der Startschuss für die Pollenzeit fällt in Nersingen oft schon im späten Winter. Wenn die Wintertage milder werden, schicken Hasel und Erle ihre Pollen los – gerade das Donautal begünstigt diesen früheren Beginn. Wer da empfindlich ist, merkt die ersten Symptome manchmal schon, wenn andernorts noch Schnee liegt.

Im April und Mai läuft dann die Birke zur Hochform auf. Rund um Nersingen, zum Beispiel in den kleinen Wäldern Richtung Pfuhl oder bei Straß, steigen die Werte dann kräftig an. Kaum ist die Birke durch, legen die Gräser nach: Die Wiesen beim Sportpark oder an den Feldwegen blühen ab Mai bis in den Hochsommer hinein. Hier hilft es übrigens, nach Regentagen mal aufzuatmen – dann bleibt der Pollen meistens am Boden.

Ab Juli übernehmen dann die Spätblüher das Kommando: Vor allem Beifuß und mitunter Ambrosia sorgen an Straßenrändern, Bahngleisen oder auf brachliegenden Flächen für Niesattacken. Achtung, gerade Ambrosia kann lokal und sehr kurzfristig für hohe Belastungen sorgen, wenn der Sommer richtig heiß war und wenig Regen gefallen ist. Der Wechsel von Wind, Regen und langen Hitzephasen kann die Blütezeiten in Nersingen deutlich verlängern oder verschieben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Nersingen

Wer in Nersingen unterwegs ist, kennt’s: Die Pollen findet man nicht nur auf dem Land, sondern auch in der Gemeinde – besonders auf Spazierwegen entlang der Donau und an den Feldgrenzen Richtung Ludwigsfeld. Tipp aus dem Alltag: Spaziergänge besser auf die Zeit nach einem schönen Regen legen, dann ist die Luft einfach entspannter. Parks und große Wiesen zur Hauptblüte lieber mal meiden, und draußen am besten eine Sonnenbrille tragen – die hält zumindest einiges von Augen und Nasenschleimhaut fern.

Auch drinnen lässt sich viel tun: Am besten nicht querlüften, wenn es draußen knackig warm und windig ist – lieber morgens kurz lüften, da sind die Pollenkonzentrationen oft am niedrigsten. Für besonders empfindliche Nasen nützt ein HEPA-Filter in der Wohnung, um den Rest aufzufangen. Und: Die Wäsche nicht draußen trocknen lassen (auch wenn’s verlockend ist), und das Auto, falls vorhanden, regelmäßig mit einem guten Pollenfilter ausstatten – so bleibt die Fahrt beschwerdefrei, egal ob Dorfrundfahrt oder Einkauf nach Neu-Ulm.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Nersingen

Ob forsche Birke oder heimtückischer Beifuß: In der Tabelle oben findest du den aktuellen pollenflug für Nersingen – frisch, lokal und genauer, als die Wetter-App. So weißt du immer, ob’s draußen heikel wird, bevor du in die Arbeit fährst oder die Kids zum Sport bringst. Noch mehr Tipps rund ums Thema Pollenallergie bekommst du übrigens direkt auf unserer pollenflug-heute.de – und wer tiefer einsteigen will, klickt einfach weiter zum Pollen-Ratgeber. Gute Besserung und einen möglichst pollenarmen Tag!