Pollenflug Gemeinde Pyrbaum heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Pyrbaum: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Pyrbaum

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pyrbaum in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pyrbaum

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Pyrbaum heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pyrbaum

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pyrbaum

Wer schon mal im Frühling durch Pyrbaum spaziert ist, kennt die Mischung: Auf der einen Seite dichte Mischwälder, auf der anderen die typischen offenen Flächen rund ums Dorf. Genau diese Kombination prägt, wie viele Pollen bei uns unterwegs sind. Die Wälder – etwa der Pyrbaumer Forst – können zeitweise als Windschutz wirken und so die Ausbreitung von Pollen etwas bremsen. Gleichzeitig sammeln sich an Waldrändern insbesondere Birkenpollen gerne mal und sorgen dort für erhöhte Konzentrationen.

Auffällig: Durch die hügelige Region rund um Pyrbaum und die Nähe zur Schwarzach werden Pollen bei Ost- oder Südwinden manchmal regelrecht herangetragen – gerade an warmen, trockenen Tagen. Fließende Luftströme tragen dazu bei, dass nicht nur die „eigenen“ Pollen hier landen, sondern auch von weiter her. Wer empfindlich ist, merkt das an Tagen mit viel Wind besonders – da kann es in der Ortsmitte manchmal mehr kitzeln als auf einem Feldweg draußen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pyrbaum

Los geht’s meist überraschend früh im Jahr: Bereits ab Februar, wenn die ersten Sonnenstrahlen durchkommen, schickt die Hasel ihre gelben Pollenwolken auf Reisen. Die leichte Hanglage und das milde Lokalklima sorgen oft dafür, dass Hasel und Erle in Pyrbaum – zum Leidwesen vieler Allergiker:innen – zum Frühstart ansetzen. Manchmal lässt sich schon im späten Winter das erste Kribbeln erahnen.

Die große Hauptsaison kommt dann meist ab April mit der Birke: Wer etwa am Waldrand Richtung Reichertshofen unterwegs ist, wird gerade im Frühjahr deutliche Belastung spüren. Im weiteren Verlauf schießen ab Mai/Juni die Gräser aus dem Boden – auf den Wiesen Richtung Pyrbaumer Forst wie auch rund um die Sportplätze. Da reicht schon ein kleiner Windstoß, und die Gräserpollen tanzen durch die Luft.

Wenn die Sommermonate langsam Richtung Herbst kippen, werden Beifuß und Ambrosia zur Hauptsache für Allergiker:innen. Sie wachsen in Pyrbaum oft an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahngleise. Besonders nach trockenen, windigen Tagen reichen schon kleine Mengen dieser Pollen für spürbare Reaktionen. Ein plötzliches Sommergewitter kann dabei kurzfristig für Entspannung sorgen, weil die Pollen regelrecht aus der Luft gespült werden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pyrbaum

Draußen unterwegs? Als Allergiker:in in Pyrbaum empfiehlt sich ein kleiner Check vor dem Losgehen – ist es windig oder hat es gerade geregnet? Nach einem Schauer ist die Luft oft „sauberer“. Spaziergänge dann oder abends zu planen, ist meist angenehmer. Wer joggt oder mit dem Rad rund um Pyrbaum unterwegs ist, sollte Birken- und Gräser-Hotspots wie Waldränder oder die offenen Felder am besten meiden, solange die Pollenbelastung hoch ist. Eine dicht sitzende Sonnenbrille hilft, die Augen etwas zu schützen – und wer wirklich empfindlich ist, kann auch mal eine medizinische Maske probieren.

Zuhause machen schon kleine Alltagsroutinen viel aus: Lüften am besten nur kurz und zu pollenarmen Zeiten, meist früh morgens oder direkt nach Regen. Wer ein Auto besitzt, dem sei ein Pollenfilter im Innenraum ans Herz gelegt – das macht den Pendleralltag entspannter. Und bitte: Kleidung, die draußen getragen wurde, nicht im Schlafzimmer ablegen! Wer noch trocknende Wäsche nach draußen hängt, holt sich damit oft die Pollen gleich mit rein. Moderne HEPA-Luftfilter helfen, die Innenraumluft pollenärmer zu halten – das zahlt sich besonders im Hochsommer wirklich aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pyrbaum

Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Pyrbaum – stündlich aktualisiert und ganz auf unsere Region zugeschnitten. So behältst du im Blick, was gerade tatsächlich in der Luft ist, bevor du dich auf den Weg machst. Tipp: Noch mehr Tricks und ausführliche Infos rund um Pollen & Allergien findest du nicht nur auf der Startseite pollenflug-heute.de, sondern auch im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und lass dich vom Frühling nicht unterkriegen!