Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Röthenbach (Allgäu) heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Röthenbach (Allgäu): Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Röthenbach (Allgäu)

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Röthenbach (Allgäu) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Röthenbach (Allgäu)

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Röthenbach (Allgäu) heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Röthenbach (Allgäu)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Röthenbach (Allgäu)

Röthenbach liegt malerisch im Allgäu – eingebettet zwischen grünen Hügeln, kleineren Wäldern und landwirtschaftlich geprägten Flächen. Diese geographische Mischung sorgt dafür, dass Pollen aus verschiedensten Richtungen hier zusammenkommen können. Die bewaldeten Hügel rundherum wirken einerseits wie natürliche Filter, blockieren aber längst nicht alle Pollen. Gerade bei starkem Wind werden sie über die Höhenzüge hinweg in den Ort getragen und verteilen sich ziemlich gleichmäßig.

Auffällig ist zudem das milde Voralpenklima im Allgäu, das den Start der Pollensaison oft etwas früher als anderswo einläuten kann. Fließende Gewässer wie die Oberen Argen sorgen stellenweise für kühlere Luft und dämpfen die Pollenkonzentration vor allem morgens und abends ein wenig. Doch insgesamt gilt: Wer hier wohnt, bekommt durch die abwechslungsreiche Landschaft ein breites Sortiment an Pollenarten mit – das macht es spannend, aber manchmal auch anstrengend.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Röthenbach (Allgäu)

Sobald die Wintersonne rauskommt, sind bei uns meist die Haselnusssträucher und Erlenbäume die ersten, die es nicht erwarten können: Ihre Pollen schwirren teils schon ab Januar, manchmal auch erst im Februar durch die Luft. Durch das geschützte Tal und die etwas wärmeren Temperaturen gegenüber höheren Allgäuer Lagen kann die Blütezeit je nach Wetterlage ungewöhnlich früh starten – und dann merkt man beim Spaziergang rund ums Dorf schon das bekannte Kribbeln in der Nase.

Im April und Mai kommt es dann geballt: Nicht nur die Birken an Wegesrändern, sondern auch jede Menge Gräser auf den umliegenden Wiesen sind dran. Auch rund um Röthenbach zeigt der Frühling, was die Natur so drauf hat – besonders die beliebten Spazierstrecken entlang der Feldwege gelten als Hotspot für Gräserpollen. Die Hauptsaison zieht sich meist bis in den Juli hinein, je nachdem, wie feucht oder warm die Wochen ausfallen. Eine feuchte Phase bremst das Pollenaufkommen etwas aus, während ein trockener Frühsommer die Belastung ordentlich ankurbelt.

Wenn der Sommer langsam nachlässt, übernehmen Beifuß und Ambrosia das Zepter – zwei Kräuter, die ihre Blüte manchmal bis in den September hinein halten. Ihre Pollenquellen findet man eher an Straßenrändern, auf Brachen oder entlang der Bahndämme rund um Röthenbach. Mit etwas Glück fällt ein Regenschauer, der die Pollenbelastung kurzfristig auf Null drückt – aber sobald es abgetrocknet ist, geht’s meist flott wieder los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Röthenbach (Allgäu)

Es gibt viele Tricks, mit denen Rheumtenbacher:innen gut durch die Pollensaison kommen. Nach ausgedehnten Regenfällen ist zum Beispiel die beste Zeit zum Frischluftschnappen. Wer zu Fuß unterwegs ist, sollte in starkem Pollenflug lieber nicht gerade entlang blühender Wiesen oder quer durch die Streuobstanlagen spazieren. Eine Sonnenbrille kann draußen helfen, die Augen vor umherfliegenden Pollen zu schützen – und wer empfindlich ist, kann versuchen, die Haare abends direkt zu waschen, bevor’s aufs Kissen geht.

Im eigenen Zuhause lässt sich schon viel mit kleinen Kniffen erreichen: Stoßlüften in den frühen Morgenstunden ist meist die günstigste Zeit, weil da draußen noch weniger Pollen unterwegs sind. Wenn es ganz heftig wird, helfen feuchte Tücher vor dem geöffneten Fenster oder passende Pollenfilter fürs Auto sowie der Einsatz von Luftreinigern mit HEPA-Filter im Schlafzimmer. Und klar – die Wäsche besser drinnen trocknen lassen, sonst sammelt sie draußen mehr als nur frische Allgäuer Landluft ein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Röthenbach (Allgäu)

Ob unerwartet viel Birke in der Luft ist oder die Gräser mal wieder stärker zuschlagen – mit unserer Live-Tabelle oben siehst du den aktuellen pollenflug in Röthenbach (Allgäu) auf einen Blick. Das spart spontane Tränen und Niesattacken – und du weißt frühzeitig, wann’s besser ist, die Fenster zuzulassen. Noch mehr Hintergrund, Alltagstipps und spannende Fakten rund ums Thema Pollenallergie findest du jederzeit auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber.