Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Biessenhofen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Biessenhofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Biessenhofen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Biessenhofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Biessenhofen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Biessenhofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Biessenhofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Biessenhofen

Wer kennt’s nicht – rund um Biessenhofen glitzern grüne Wiesen, kleine Hügeln schlängeln sich durch die Landschaft und mitten durch den Ort schlängelt sich der Fluss Wertach. Das Allgäuer Vorland bringt durch seine vielen Auen und Wälder ein recht abwechslungsreiches Mikroklima mit. So können Pollen aus den angrenzenden Auwäldern und Wiesen bei passenden Windverhältnissen ganz schnell einmal quer über den Ort verteilt werden – gerade Birkenpollen lieben solche Bedingungen.

Die offene Tallage sorgt außerdem dafür, dass Pollen, die in den umfangreichen Wiesenflächen blühen, durch die typischen Westwinde schön gleichmäßig in die Ortschaft transportiert werden. Wer abends „draußen sitzt“, wird’s merken: Mit der milden Brise steigt oft auch die lokale Pollenkonzentration spürbar an. Gleichzeitig bieten die etwas dichten Wälder am Rande manchmal auch ein wenig Schutz – so verteilt sich die Belastung nicht immer überall gleich. Wer also mobil ist, kann manchmal mit einem kleinen Ortswechsel schon Erleichterung finden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Biessenhofen

Los geht’s oft schon im Februar oder sogar Ende Januar – die berüchtigten Frühblüher wie Hasel und Erle erwischen Allergiker:innen in Biessenhofen gern mal auf dem falschen Fuß. Durch den Einfluss der Wertach und die etwas wärmere Tallage startet die Saison für diese Pollenarten hin und wieder etwas zeitiger als anderswo: Sobald die ersten sonnigen Tage aufkommen, ist die Luft schon belastet.

Richtig zur Sache geht es von April bis Juli, wenn Birke und Gräser Hochsaison haben. Wer regelmäßig an der Wertach entlang spaziert oder sich auf den Wiesen in Richtung Altdorf bewegt, kennt die Hotspots: Hier sind besonders viele Gräserpollen unterwegs, vor allem bei trockener Witterung und leichtem Wind. Nach ergiebigen Regenfällen gibt‘s immerhin mal eine Pause, aber sobald die Sonne wieder rauskommt, sprießt und blüht es meist, was das Zeug hält.

Im Spätsommer kommen die sogenannten Spätblüher auf die Bühne. Beifuß und sogar Ambrosia findet man inzwischen leider auch an Straßenrändern, Brachflächen und besonders entlang der Bahngleise Richtung Kaufbeuren. Deren Pollen bleiben bis in den frühen Herbst hinein ein Thema. Mit einem knackigen Temperaturwechsel – zum Beispiel knackigen Allgäuer Herbstnächten – endet dann langsam die Hauptsaison, aber einzelne Tage mit Pollenbelastung sind dennoch möglich.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Biessenhofen

Der Alltag mit Pollenallergie kann in Biessenhofen schon mal tricky werden – besonders an diesen wuselig-blühenden Tagen. Wer dennoch draußen unterwegs sein möchte, greift am besten zur Sonnenbrille (und zwar nicht nur bei Sonne). Sie schützt die Augen wenigstens ein bisschen vor heranfliegenden Pollen. Spaziergänge plant man am cleversten nach einem kräftigen Regenguss – da ist die Luft am reinsten. Und: Straßen mit hohem Verkehr meiden, dort sammeln sich oft Allergene. Wer’s kann, spaziert lieber durch die dichteren Wälder am Ortsrand als über freie Wiesen, denn auf offenem Feld ist die Pollenbelastung meistens höher.

Zuhause hilft es enorm, die Fenster vor allem frühmorgens und nach Regen zu öffnen, wenn der aktueller pollenflug eher gering ist. Kleine Alltagshelfer wie HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder ein Pollenfilter im Auto machen das Leben angenehmer. Kleidung nach dem Heimkommen am besten gleich wechseln und abduschen – ja, das zieht vielleicht die ein oder andere skeptische Katzenpfote auf sich, aber lohnt sich. Wer eine Terrasse oder einen Balkon hat: Wäsche bitte immer drinnen trocknen, da sammelt sich sonst alles wieder draußen ein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Biessenhofen

Damit du immer auf dem Laufenden bist, liefert dir unsere Tabelle oben den pollenflug heute – ganz speziell für Biessenhofen. Direkt erfassen, wie die Belastung wirklich aussieht, und besser planen: Ob Outdoor-Aktivität oder einfach mal ein offenes Fenster – unsere Live-Daten helfen dir dabei. Für einen Überblick über die wichtigsten Pflanzen und viele weitere Tipps und Tricks kannst du auch auf pollenflug-heute.de reinschauen oder dich in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber schlau machen. So bleibst du auch an den wildesten Blütentagen gelassen!