Pollenflug Gemeinde Schwanstetten heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schwanstetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schwanstetten

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schwanstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schwanstetten

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Schwanstetten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schwanstetten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schwanstetten

Wer in Schwanstetten lebt oder öfter unterwegs ist, kennt die Mischung aus ländlicher Idylle und räumlicher Nähe zu Nürnberg. Die umliegenden Wälder – gerade Richtung Leerstetten und Schwand – wirken wie ein Schutzschild, bremsen aber je nach Windlage auch mal die Pollenbrise aus den Nachbarregionen nicht komplett ab. An sonnigen Tagen tritt hier oft der sogenannte „Wärmeinsel“-Effekt auf, der auf den Siedlungsflächen für etwas wärmere Temperaturen sorgt und die lokale Pollenkonzentration leicht ansteigen lässt.

Zusätzlich spielt der Main-Donau-Kanal, der nicht weit entfernt verläuft, eine kleine, aber feine Rolle: Flüsse und Kanäle können Pollenströme umlenken oder verstärken, weil sie für offene Windschneisen sorgen. Gerade an Tagen mit kräftigem Südwestwind werden Pollen aus dem Umland bis in die Wohngebiete verteilt. Deshalb schwanken die Belastungen teils merklich – je nachdem, aus welcher Richtung Wind und Wetter gerade wehen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schwanstetten

Typisch für Mittelfranken: Der Frühling macht meist erstaunlich früh seine Aufwartung. Bereits im Februar bis März können Hasel- und Erlenpollen durch die Gegend fliegen – das milde Mikroklima in Schwanstetten (besonders in geschützten Ecken rund ums Wohngebiet) lässt Frühblüher teils eher als im bayerischen Durchschnitt „aufschlagen“. Allergiker spüren das manchmal schon, während der Rest noch auf den Wintermantel schwört.

Ab April geht es dann munter weiter – Birkenpollen sorgen rund um die zahlreichen Grünstreifen und Waldränder für die höchste Belastung. Parallel starten die Gräser überall dort voll durch, wo Flächen extensiv genutzt werden: Viele Wiesen und Feldränder im Gemeindegebiet werden zu echten Hotspots für Gräserpollen. Mit dem ersten richtigen Sommerwetter steigen auch hier die Konzentrationen oft sprunghaft an – übrigens wird das durch trockene, windige Tage zusätzlich verstärkt.

Im Spätsommer und Herbst haben dann sogenannte Spätblüher wie Beifuß und – leider – auch punktuell Ambrosia ihren Auftritt. Man findet sie zum Beispiel entlang von Straßenrändern, an stillgelegten Bahndämmen oder auf Brachflächen, etwa am Ortsrand von Schwand. Wenn der Wind dann noch kräftig durchzieht und kein Regen die Pollen aus der Luft spült, kann’s für Allergiker nochmal ganz schön zur Sache gehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schwanstetten

Das Beste zuerst: Die Pollensaison muss einem nicht komplett den Tag versauen. In Schwanstetten lohnt es sich, die Spaziergänge direkt nach einem Regenguss zu legen, weil dann die meisten Pollen erst mal am Boden kleben. Parks mit viel Gebüsch oder wild wuchernden Wiesen besser meiden, vor allem zur Hauptblütezeit. Fürs Fahrrad oder längere Strecken lohnt sich eine Sonnenbrille als „Schutzschild“ für die Augen – eine kleine Sache, großer Unterschied. Wer es sich aussuchen kann, plant Outdoor-Aktivitäten lieber früh morgens oder abends, wenn die Pollenbelastung etwas niedriger ist.

Drinnen gilt: Kurz und kräftig stoßlüften – am besten zu Zeiten, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Hilfreich sind Pollenfilter in der Lüftungsanlage oder im Auto (wird oft unterschätzt!). Und auch wenn’s praktisch wäre: Kleidung nach Ausflügen nicht draußen aufhängen – sonst tragen Wind und Blütenstaub die „Saison“ frei Haus ins Schlafzimmer. Für empfindliche Nasen schaffen HEPA-Filter oder regelmäßiges Staubsaugen mit speziellem Filter in der Wohnung mehr Luft zum Durchatmen. Kleine Umstellung, aber ein riesiger Gewinn im Alltag!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schwanstetten

Der aktueller Pollenflug steht nie still – zum Glück findest du direkt oben unsere Live-Tabelle mit allen wichtigen Pollenarten für deinen Tag in Schwanstetten. So hast du im Handumdrehen im Blick, was draußen gerade durch die Luft schwirrt. Für noch mehr Tipps zum Umgang mit Heuschnupfen, regionalen Trends und persönlichen Strategien schau gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöber direkt in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, dann macht auch die Saison draußen nochmal mehr Spaß!