Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reischach heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reischach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reischach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reischach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reischach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reischach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reischach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Reischach

Mitten im südostbayerischen Hügelland liegt Reischach – eingebettet zwischen sanften Erhebungen, Feldern und einigen kleineren Wäldern. Diese Landschaftsmischung bringt ihre ganz eigenen Tücken und Vorteile für Allergiker:innen mit: Gerade die vielen Feldraine und Waldränder rund um den Ort gelten als typische Quellen für Pollen, besonders von Gräsern und Birken, die sich hier recht wohlfühlen. Andererseits dienen die Hochlagen manchmal auch als „Puffer“ – an windarmen Tagen bleiben die Pollen vor allem in Tallagen und Senken stärker spürbar.

Kommt der Wind kräftig aus Nordosten, kann’s allerdings schon passieren, dass gebietsübergreifend Pollen aus den umgebenden Wäldern eingesaugt werden und mit voller Wucht über Reischach hinwegziehen. Bei warmer Frühsommerluft – typisch für die Region – wird dann aus der umgebenden Landwirtschaft zusätzlich jede Menge Blütenstaub aufgewirbelt, sodass die Belastung tagesweise ziemlich schwanken kann. Regen sorgt aber zum Glück oft für schnelle Entspannung und „spült“ die Pollen, bildlich gesprochen, zumindest für einige Stunden aus der Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Reischach

Der Startschuss für den Frühlingspollenflug fällt in Reischach erfahrungsgemäß ziemlich früh – manchmal verpasst man kaum den Jahreswechsel und schon meldet sich die Hasel, kurz darauf die Erle. Gerade wenn’s rund um den Ort milder ist als anderswo, beginnt die Blüte schon im Februar. Kalte Nächte schieben das Ganze etwas hinaus, aber sobald die ersten Sonnenstrahlen rauskommen, explodiert die Pollen-Saison beinahe über Nacht.

Ab Mitte/Ende März geht dann die „heiße Phase“ los: Vor allem Birkenpollen stehen jetzt hoch im Kurs – in Reischach sorgen viele Einzelbäume entlang von Straßen und an Waldrändern für handfeste Ausschläge in der Pollentabelle. Direkt darauf folgt die große Zeit der Gräserpollen, meist im Mai bis Juli. Da lohnt sich ein Blick auf die Wiesen im Gemeindebereich: Mähen hilft zwar etwas, aber die Gräserblüte zieht sich ordentlich hin – besonders nach warmen Regenschauern oder bei windigen Tagen.

Richtung Spätsommer und Herbst treten dann verstärkt Kräuterpollen wie Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia auf, vor allem an Straßenrändern, stillgelegten Flächen und Bahndämmen in und um Reischach. Nach regenreichen Tagen entspannt sich die Situation meist für kurze Zeit, aber auch nach Gewittern kann nochmal ein kleiner „Pollen-Schub“ in die Luft kommen. Also: Wachsam bleiben, bis in den September hinein!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Reischach

Für Allergiker:innen im Alltag heißt es: Ein bisschen vorausplanen kann Wunder wirken. Möchtest du draußen unterwegs sein, dann nutz am besten die Zeit nach einem ordentlichen Regenguss – danach ist die Luft (meist) merklich reiner. Große Grünanlagen oder frisch gemähte Wiesen solltest du meiden, ehe du Nasen und Augen überstrapazierst. Auch eine Sonnenbrille schützt auf dem Weg in die Arbeit oder beim Spaziergang durch Reischach besser als gedacht, weil sie die Pollen vom direkten Kontakt mit den Schleimhäuten fernhält.

Daheim helfen kleine Änderungen oft viel: Wenn du lüftest, dann am besten kurz direkt nach dem Regen oder frühmorgens, wenn die Pollenkonzentration draußen noch gering ist. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann wahre Wunder wirken gegen die feinen Eindringlinge aus der Natur. Trockne deine Wäsche lieber drinnen, damit sie nicht als „Pollenfänger“ von draußen zurückkommt, und überprüfe bei deinem Auto regelmäßig, ob der Pollenfilter noch fit ist – das merken auch deine Mitfahrer:innen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Reischach

Ob der aktueller pollenflug in Reischach hoch oder moderat ist – unsere Übersicht weiter oben zeigt dir tagesgenau, was durch die Luft schwirrt. So kannst du ganz einfach einschätzen, wie stark die Belastung gerade ist und ob du lieber noch eine Runde drinnen drehst oder doch in die Natur aufbrichst. Für noch mehr Tipps und Wissenswertes schau gerne auf unserer Startseite vorbei oder stöbere direkt durch den Pollen-Ratgeber. Gemeinsam machen wir die Pollensaison in Reischach ein wenig leichter!