Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen: Der heutige 28.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Reichertshofen

Reichertshofen liegt idyllisch eingerahmt zwischen sanften Hügeln und den ausgedehnten Wiesen der Hallertau – kein Wunder, dass hier in der Umgebung viele Hasel- und Birkenbäume wachsen. Zudem schlängelt sich die Paar durchs Gemeindegebiet. Diese Kombination sorgt dafür, dass Pollen von verschiedenen Standorten zusammenkommen und sich nicht selten länger in der Luft halten. Hügelketten um den Ort herum können die Pollenbelastung verstärken, weil sie wie natürliche Wände wirken und die Verbreitung der Blütenstäube manchmal „umleiten“ oder sogar stauen.

Außerdem gibt es in Reichertshofen und Nachbardörfern viele kleine Wälder und Feldhecken, die für eine abwechslungsreiche Flora sorgen. Je nach Windrichtung und Wetterlage kann das zeitweise zu einer größeren Pollenkonzentration führen. Gerade bei trockenen Frühlingstagen oder nach ein paar windigen Stunden kommt so ordentlich Bewegung in die Luft – das merken Allergiker:innen im Alltag ziemlich schnell.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Reichertshofen

Schon im Februar oder März schickt das bayerische Vorfrühlingswetter oft die ersten Hasel- und Erlepollen durch Reichertshofens Straßen. Das lokale Mikroklima sorgt manchmal dafür, dass der Frühstart früher als im Rest von Bayern losgeht – besonders, wenn es am Tag sonnig und nachts nur leicht frostig ist. Allergiker:innen wissen: Die scheinbar harmlosen Vorboten können auf den ersten Spaziergängen im Jahr ganz schön zusetzen.

Ab April läuten Birken die Hochsaison ein, die in den Parks und am Ortsrand zu finden sind. Gräserpollen folgen meist ab Mai und geben den Takt für den Sommer vor. An Wochenenden, wenn im Umland die Felder blühen und viele Leute draußen unterwegs sind, „schwirrt“ manchmal gefühlt alles voller Pollen. Wer in der Nähe offener Wiesen oder kleiner Waldstücke wohnt, spürt die Gräser- und Baumpollenbelastung besonders deutlich.

Im Spätsommer, wenn es draußen wieder ruhiger wird, machen sich dann die Kräuter bemerkbar. Besonders Beifuß und die invasive Ambrosia, die an Straßenrändern und Bahndämmen sowie auf Brachflächen wächst. Kurze Regenschauer dämpfen sie zwar, aber sobald der Wind dreht, reicht ein bisschen Bewegung, damit die Pollen wieder unterwegs sind. Die Blütezeit dieser Spätblüher reicht oft bis weit in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Reichertshofen

Wer auf Pollen reagiert, sollte seine Aktivitäten in Reichertshofen möglichst an den aktuellen Belastungen orientieren. Spaziergänge oder sportliche Runden am besten frühmorgens oder direkt nach einem Regenschauer – dann ist die Luft nämlich „gewaschen“. In der Kernstadt lohnt es sich, größere Parks in der Hauptblütezeit zu meiden, gerade Mehringer Park oder die Wege am Fluss können echte Pollensammler sein. Auch eine Sonnenbrille hilft, damit weniger Pollen in die Augen fliegen – sieht zudem schick aus!

Zuhause wird’s am angenehmsten, wenn du vor dem Lüften auf die aktuellen Belastungen achtest: Am besten spät abends oder nach Regenfenstern die Fenster aufmachen. Wer es besonders gründlich mag, kann im Schlafzimmer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen – es lohnt sich. Trockne gewaschene Wäsche nicht draußen, sonst schleicht sich der Blütenstaub in Bettbezüge und Kleidung. Und für Autofahrer:innen in Reichertshofen: Ein sauberer Pollenfilter im Wagen macht die Pendelfahrt deutlich entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Reichertshofen

Die Tabelle oben liefert dir verlässlich den aktuellen pollenflug für Reichertshofen – frisch aktualisiert und ganz gezielt für deinen Ort. So bist du immer im Bilde, ob sich der Gang vor die Tür heute lohnt oder lieber nicht. Noch mehr hilfreiche Infos findest du direkt auf unserer Startseite von pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber mit saisonalen Tipps für Allergiker:innen.