Pollenflug Gemeinde Hohenwarth heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hohenwarth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hohenwarth

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hohenwarth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hohenwarth

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Hohenwarth heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hohenwarth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hohenwarth

Wer schon eine Weile in Hohenwarth wohnt, kennt das: Eingebettet im schönen Bayerischen Wald, ringsum viel Grün, Wälder, Hügel und Wiesen. Genau dieses Landschaftsbild prägt auch den lokalen Pollenflug. Die ausgedehnten Waldflächen spenden nicht nur Schatten, sondern bringen im Frühjahr auch ordentlich Baumpollen in die Luft – etwa von Hasel, Erle oder Birke. Die hügelige Lage kann an windigen Tagen für eine eher ungleichmäßige Verteilung sorgen: In manchen Tallagen „sammelt“ sich die Pollenbelastung, auf den Höhenlagen merkt man es manchmal weniger – je nach Wind und Wetterlage.

Ein weiteres Thema: Hohenwarth liegt nicht weit vom Chamb-Fluss entfernt. Nach Regenfällen wird die Luft dort gerne mal frischer und es schwemmt weniger Pollen nach. Andererseits bringen trockene Tage und Windströme aus den angrenzenden Wiesen die Pollen selbst aus angrenzenden Dörfern herbei. Kurz: Die Natur ringsum mischt ordentlich mit – manchmal sogar die Nachbargemeinden!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hohenwarth

Der Startschuss für den Pollenflug fällt meist hier ziemlich früh: Schon ab Februar/März kann die milde Tallage rund um Hohenwarth dazu führen, dass Hasel- und Erlepollen überraschend flott unterwegs sind. Wer empfindlich ist, spürt’s meist noch vor dem offiziellen Kalender. Gerade an den Waldrändern und Bachläufen entlang merkt man den Frühling ziemlich in der Nase.

Im April und Mai folgt dann der große Auftritt der Birke – ein Klassiker bei Allergikern. Die laubbewachsenen Hügel und die Nähe zu den Mischwäldern bescheren oft eine ordentliche Pollendichte. Und sobald der Frühsommer kommt, übernehmen die Gräser: Auf Wiesen, Weiden und selbst am Ortsrand weht dann eine ganz eigene „Grünwolke“ durch die Luft. Achtung speziell an warmen, windigen Tagen: Da steigt die Belastung spürbar an. Nach kräftigen Regenfällen ist dagegen meist schnell Ruhe.

Im Spätsommer geben die Kräuterpollen wie Beifuß und Ambrosia den Ton an. Besonders an Straßenrändern, auf brachliegenden Flächen und rund um Bahnschienen fühlen sich diese Pflanzen wohl. Wer dort häufiger unterwegs ist – sei’s zu Fuß oder mit dem Rad –, sollte dran denken: Die eigentliche Pollensaison endet hier oft erst im September oder sogar Anfang Oktober, je nach Temperatur und Wetter.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hohenwarth

Draußen unterwegs? Am besten nicht zu Stoßzeiten raus – also morgens oder vormittags, wenn die Pollen stark fliegen, sondern lieber abends. Nach einem ordentlichen Regenschauer klaren die Straßen rund um die Ortsmitte und die Wanderwege Richtung Höllhöhe meist fühlbar auf. Wer mag, kann’s auch mal mit Sonnenbrille probieren: hilft tatsächlich gegen brennende Augen. Und wenn der Wind besonders pustet, lieber die „Hotspots“ wie offene Wiesen oder Wildblumenränder meiden – sie sind echte Pollen-Schleudern.

Zuhause spielt richtiges Lüften eine große Rolle. Am besten abends oder direkt nach einem Regenguss – da ist die Luft am saubersten. Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten gleich wechseln. Wer empfindlich ist, kann sich auch mal einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer gönnen. Und kleiner Tipp am Rande: Fahrzeuge mit Pollenfilter sind Gold wert, vor allem in der Hochsaison, wenn sogar das Auto am Morgen schon gelben Staub trägt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hohenwarth

Die Übersicht oben nimmt dir das Rätselraten ab – unser Service zeigt dir tagesaktuell, welche Pollen heute tatsächlich in Hohenwarth unterwegs sind. Per pollenflug aktuell kannst du spontan planen, ob der Spaziergang oder Biergartenbesuch ratsam ist. Mehr Hintergrundwissen und viele weitere Tipps gibt’s natürlich auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Damit der nächste Tag nicht mehr „im Nebel“ beginnt!