Pollenflug gemeindefreies Gebiet Bundorfer Forst heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Bundorfer Forst: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Bundorfer Forst

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Bundorfer Forst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Bundorfer Forst

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Bundorfer Forst heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Bundorfer Forst

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Bundorfer Forst

Wer rund um das gemeindefreie Gebiet Bundorfer Forst unterwegs ist, weiß: So richtig urban ist’s hier nicht. Im Gegenteil – das Gebiet liegt eingebettet zwischen ausgedehnten Wäldern und sanften Hügeln, eine typische Ecke Niederbayern eben. Die vielen Bäume drumherum dienen einerseits als natürlicher Schutzschild, andererseits sind sie aber auch echte Pollenschleudern. Gerade, wenn leichter Wind durchs Laub zieht, werden Birken- oder Haselpollen ordentlich aufgewirbelt und verteilen sich manchmal kilometerweit, auch in angeblich pollenfreie Ecken.

Besonders spannend: Weil der Forst oft tiefer liegt als die umliegenden Fluren und Täler, kann sich Pollen bei windstillen Wetterlagen in den Senken regelrecht stauen. Nach einem Schauer atmet man morgens kurz durch, doch schon am Mittag wirbelt alles wieder neu. Ein richtig starker Windtag dagegen mischt die ganze Region durch – dann kann sogar Pollen aus benachbarten Dörfern oder von den Waldrändern in die Luft gelangen. Der Mix aus Wald und offener Landschaft macht das Pollenaufkommen hier also ziemlich abwechslungsreich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Bundorfer Forst

Schon im Februar kann’s losgehen: Die ersten warmen Sonnenstrahlen bringen Hasel und Erle auf Touren. Die Waldränder rund um den Bundorfer Forst sind dann eine echte Pollenquelle – manchmal merkt man’s schon, bevor der Winter sich ganz verabschiedet hat. Wer empfindlich reagiert, sollte also frühzeitig auf die Anzeichen der Pollensaison achten.

Im April kommt traditionell die Birke „in Fahrt“: Vor allem an Waldrändern und auf den Lichtungen machen sich dann ihre Pollen bemerkbar. Im Mai und Juni folgt die Gräser-Saison – und hier merkt man die offene Flurlandschaft im Bundorfer Forst besonders. Blühende Wiesen, Wegränder und Forstwege sind jetzt Hotspot, denn Gräserpollen verteilt sich gern und weit. Wer draußen unterwegs ist, sollte besonders an windigen Tagen auf den aktuellen Pollenflug achten.

Spätsommer und Frühherbst klingen nach Erholung? Nicht für alle. Dann startet die Hochzeit der Kräuterpollen: Beifuß und Ambrosia fühlen sich an Wegrändern, Bahndämmen und auf verlassenen Flächen richtig wohl. Gerade entlang der alten Wirtschaftswege durch den Forst zeigt die Anzeige oben manchmal den letzten Ausschlag, bevor ab Oktober endlich Ruhe einkehrt – es sei denn, der Altweibersommer hält noch eine Überraschung parat. Weniger Regen bedeutet oft: längere Belastung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Bundorfer Forst

Vor dem Spaziergang in Wald und Flur erstmal kurz prüfen, was die Pollenlage sagt! Klassisch hilft es, an trockenen Tagen lieber mal auf eine Runde im Inneren zu setzen oder die größere Shoppingtour klar nach einem kräftigen Regenguss zu planen. Eine gut sitzende Sonnenbrille kann draußen Wunder wirken gegen tränende Augen – und falls’s einen doch auf die Bank vorm Forst zieht, am besten zu Tageszeiten mit niedriger Pollenbelastung. Wer radelt oder wandert, achtet idealerweise auf windarme Abschnitte. Und: Mitten im Waldsteinbruch blüht’s manchmal heftiger als am Waldrand!

Zuhause wird’s entspannter, wenn beim Lüften ein paar Tricks beachtet werden: Fenster am besten früh morgens oder spät abends öffnen, weil da die Pollenkonzentration oft niedriger ist. Noch besser – wer einen HEPA-Filter für Staubsauger oder Luftreiniger nutzt, kann nochmal durchatmen. Kleidung nach Ausflügen nicht im Schlafzimmer liegen lassen (da freuen sich die Pollen sonst über Willkommenes), sondern gleich in die Maschine. Und wer sein Auto hat: Den Pollenfilter regelmäßig wechseln. Dann schnupft’s sich auch im niederbayerischen Forst ein wenig angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Bundorfer Forst

Die Übersicht gleich oben zeigt dir den pollenflug heute im gemeindefreien Gebiet Bundorfer Forst – stets nach dem Motto: besser informiert als überrascht! Mit unseren Live-Daten kannst du deinen Tag flexibel planen und weißt immer, welche Pollen gerade besonders unterwegs sind. Noch mehr Tipps, fundierte Infos und einen Blick auf weitere Regionen findest du über unsere Startseite pollenflug-heute.de. Wer es ganz genau wissen und bestmöglich vorbereitet sein will, klickt gleich weiter zu unserem umfassenden Pollen-Ratgeber.