Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pinzberg heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pinzberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pinzberg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pinzberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pinzberg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pinzberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pinzberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Pinzberg

Wer in Pinzberg lebt, kennt vermutlich den malerischen Mix aus sanften Hügeln und grünen Waldstücken rund ums Dorf. Die Erhebung des Fränkischen Jura sorgt dafür, dass Pollen nicht einfach in der Gegend verwehen, sondern sich an manchen Tagen durchaus sammeln können – vor allem, wenn wenig Wind geht. Besonders bei stabilem Wetter merkt man: Die Pollen bleiben gerne mal „stehen“ und beeinträchtigen die Luftqualität so richtig spürbar.

Dabei spielen auch die landwirtschaftlich geprägten Flächen um Pinzberg eine Rolle. Blühende Wiesen und Felder fördern zeitweise eine recht hohe Pollenkonzentration, weil sich Pollen aus Gräsern und Kräutern weiter verteilen. An windigen Tagen kann – je nach Richtung – aber auch mal Blütenstaub aus den benachbarten Dörfern rüberwehen. Die Nähe zur offenen Landschaft lässt die Belastung an warmen, trockenen Tagen manchmal ganz schön anziehen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Pinzberg

Schon im Februar kann’s bei mildem Wetter in Pinzberg losgehen: Die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle schütteln den Blütenstaub in die Luft – manchmal früher, als einem lieb ist. Besonders in geschützten Lagen entlang von Waldrändern erwischt es Allergiker:innen gerne mal früher, weil das Mikroklima dort mild und feucht ist.

Im April und Mai startet dann die eigentliche Hauptsaison für Pollenallergiker. Die Birken – nicht selten zu finden im Ortskern oder am Waldrand – bringen ihre typischen hochallergenen Pollen unters Volk. Im Juni und Juli legen Wiesen und Wegränder mit kräftig blühenden Gräsern nach. Besonders beim Spaziergang über die Felder oder Richtung Egelsee ist die Belastung durch Gräserpollen manchmal spürbar stärker als mitten im Ort. Windige und trockene Tage können diese Zeit zusätzlich verschärfen – da wirbelt’s ordentlich durch die Luft.

Im Spätsommer kommt’s häufig noch mal dicke für Menschen mit Allergie gegen Kräuterpollen: Beifuß blüht entlang von Straßen, Bahndämmen oder ungemähten Brachen besonders stark. Die aus Nordamerika stammende Ambrosia taucht inzwischen gelegentlich auch in Oberfranken auf, zum Glück aber meist noch selten. Feuchtere und kühlere Tage im Herbst lassen die Pollensaison dann langsam abebben – zumindest bis zur nächsten Frühjahrswelle.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Pinzberg

Das Leben in Pinzberg kann auch während der Hochsaison schön sein – ein paar Tricks helfen durch den Alltag: Wer allergisch ist, legt Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Regenschauer ein. Der Park im Ort oder die Radwege raus zu den Auen sind dann deutlich angenehmer. Wer’s kann, meidet an trockenen und windigen Nachmittagen besonders pollenreiche Ecken wie blühende Wiesen oder den Waldrand. Sonnenbrille auf der Nase schützt nicht nur vor Sonne, sondern hält auch den meisten Blütenstaub von den Augen fern. Bei Autofahrten hilft: Fenster zu lassen, insbesondere auf dem Heimweg.

Für drinnen lohnt sich gutes Timing: Stoßlüften klappt am besten frühmorgens oder direkt nach Regen, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Frisch gewaschene Kleidung am besten nicht draußen aufhängen – Blütenstaub setzt sich sonst direkt rein. Wer eine starke Pollenallergie hat, kann sich einen HEPA-Filter oder einen Pollenschutz fürs Schlafzimmerfenster zulegen. Und im Auto: Ein sauberer Pollenfilter wirkt manchmal Wunder, damit man auch auf längeren Strecken durchatmen kann.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Pinzberg

Ob Hasel, Birke oder Gräser – unsere Übersicht ganz oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Pinzberg tagesgenau an. So kannst du direkt nachschauen, was draußen gerade wirklich unterwegs ist und deinen Tag besser planen. Probier’s aus: Viele weitere Infos und persönliche Tipps gibt’s übrigens jederzeit kompakt auf pollenflug-heute.de und in unserem Pollen-Ratgeber. Dort findest du praktische Ideen, um die Pollensaison locker zu überstehen!